Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Solidarisch-ökologischer Wandel ist notwendig. Solidarisch-ökologischer Wandel ist möglich. Kommunen kommt eine Schlüsselrolle zu, eine Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Sie als Bürgermeister_innen, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und Landrät_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Einfluss auf die Entwicklung des Klimas und müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen.
Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben.
Verantwortlich für Presse und Anfragen zu Zukunftslaboren
Ellen Diehl
Organisation
Iris Spaeing
Tel.:
iris.spaeing(at)fes.de
Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
Franziska Falterer, Dr. habil. Sabine Hafner, Prof. Dr. Manfred Miosga, Janis Schiffner. - München : BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, September 2020. - 84 Seiten = 1,5 MB PDF-File. -
Electronic ed.: München : FES, 2020
ISBN 978-3-96250-624-7
Ihre Bestellungen für die (kostenfreie) gedruckte Version nehmen wir gern unter bayernforum(at)fes.de entgegen!
Digitales Literaturverzeichnis:
Alle Endnoten mit Quellen- und Literaturangaben aus dem Text finden Sie hier
Musteranträge:
Um Ihre Ratsarbeit dabei zu unterstützen, den Wandel direkt in der Praxis anzustoßen, stellen wir Ihnen hier Musteranträge zu ausgesuchten Themen zur Verfügung.
Die klimapolitischen Rollen der Kommune in der Übersicht:
Welche Rolle spielt die Kommune bei der Energie-, Mobilitäts- oder Ernährungswende? Hier finden Sie die Rollen der Kommune in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst. Drucken Sie sie aus und nutzen Sie sie gemeinsam mit anderen - beim Brainstormen, in der Bildungsarbeit oder bei Ihren strategischen Planungen!