100 Jahre FES! Mehr erfahren
Donnerstag, 25.04.24 20:00 - Weltecho, Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz

Klaus Renft zum 82. Geburtstag! Eine Hommage in Liedern und Erinnerungen von Andreas Schirneck!


Terminexport im ICS-Format

Im Juni wäre die Leipziger Rocklegende Klaus Renft 82 Jahre alt geworden. Anlass genug, an seine großartige Musik und sein bewegtes Leben zu erinnern.

Klaus Renft zum 82. Geburtstag

Bild: von Thomas Glöß

Klaus Renft war Bandleader und Bassist der legendären Buttlers und der Klaus-Renft-Combo, die wegen kritischer Texte, die dem jungen Publikum aus dem Herzen sprachen, immer wieder Probleme in der DDR bekamen.

Viele ihrer Lieder liefen anfänglich im DDR-Rundfunk. Es gab auch zwei heute noch legendäre Amiga-Schallplatten.

Renft, wie sich die Band dann nannte, saß immer ein wenig zwischen den Stühlen - nicht so opportunistisch wie bspw. die geschmeidigen Puhdys - und anderen wiederum war die Band nicht konsequent und radikal genug.
Als die Gruppe Renft bei ihren Live-Konzerten dann aber ganz unverstellt mit Gerulf Pannach über DDR-Tabuthemen wie Republikflucht und Wehrdienstverweigerung sang, kannte die SED keine Gnade mehr.
Die landesweit sehr populäre Band wurde eiskalt verboten. Die Musiker wurden inhaftiert, in den Westen abgeschoben oder durften über Jahre nicht mehr in der DDR auftreten.


Andreas Schirneck
ist Folkmusiker. Er war ein langjähriger Freund von Klaus Renft und spielt an diesem Abend die unvergessenenen Songs. Zu sehen und zu hören sind Fotos und Audioaufnahmen. Andreas Schirneck liest zudem Auszüge aus Klaus Renfts Tagebüchern.

 


Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Kurzentschlossene, die sich nicht mehr anmelden konnten, sind uns ebenso willkommen.

 

Thomas Glöß
- Chemnitz
freie Plätze

Klaus Renft zum 82. Geburtstag! Eine Hommage in Liedern und Erinnerungen von Andreas Schirneck!

Veranstaltungsnummer: 275788als .ics herunterladen

Ort: Weltecho, Annaberger Straße 4, 09111 Chemnitz

Im Juni wäre die Leipziger Rocklegende Klaus Renft 82 Jahre alt geworden. Anlass genug, an seine großartige Musik und sein bewegtes Leben zu erinnern.
Klaus Renft war Bandleader und Bassist der legendären Buttlers und der Klaus-Renft-Combo, die wegen kritischer Texte, die dem jungen Publikum aus dem Herzen sprachen, immer wieder Probleme in der DDR bekamen.

Viele ihrer Lieder liefen anfänglich im DDR-Rundfunk. Es gab auch zwei heute noch legendäre Amiga-Schallplatten.

Renft, wie sich die Band dann nannte, saß immer ein wenig zwischen den Stühlen - nicht so opportunistisch wie bspw. die geschmeidigen Puhdys - und anderen wiederum war die Band nicht konsequent und radikal genug.
Als die Gruppe Renft bei ihren Live-Konzerten dann aber ganz unverstellt mit Gerulf Pannach über DDR-Tabuthemen wie Republikflucht und Wehrdienstverweigerung sang, kannte die SED keine Gnade mehr.
Die landesweit sehr populäre Band wurde eiskalt verboten. Die Musiker wurden inhaftiert, in den Westen abgeschoben oder durften über Jahre nicht mehr in der DDR auftreten.

Andreas Schirneck
ist Folkmusiker. Er war ein langjähriger Freund von Klaus Renft und spielt an diesem Abend die unvergessenenen Songs. Zu sehen und zu hören sind Fotos und Audioaufnahmen. Andreas Schirneck liest zudem Auszüge aus Klaus Renfts Tagebüchern.

Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!
Kurzentschlossene, die sich nicht mehr anmelden konnten, sind uns ebenso willkommen.

Termin

Donnerstag, 25.04.24
20:00-22:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Weltecho

Annaberger Straße 24
09111 Chemnitz

Ansprechpartner_in

Matthias Eisel

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de


Aktuelle Beiträge

Geschichte, Kultur, Medien, Netzpolitik | Denkanstoß Geschichte | Veranstaltung

Historische Forschungen zur sozialen Arbeit und Organisationsentwicklung der Wohlfahrtsverbände in Deutschland

Kindererholungsheim "Karlstal" in der Pfalz; Abholung der Kinder am Bahnhof

Auf einer Tagung am 8./9. Mai 2025 in Bonn stehen ausgewählte Projekte zur Geschichte der Wohlfahrtsverbände im Zentrum.


weitere Informationen

Veranstaltung

Historisch-kritische Traditionen des Marxismus

Das "Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus" (HKWM) und die "Marx-Engels-Gesamtausgabe" (MEGA) – Zwei wissenschaftliche Großvorhaben im…


weitere Informationen

Veranstaltung

Ein Abend mit Ferdinand Lassalle

Porträt Lassalle vor rotem Hintergrund

Anlässlich seines 200. Geburtstags laden wir ein zum Gespräch über die Bedeutung Lassalles für die Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart. …


weitere Informationen
nach oben