Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung feiert dieses Jahr großes Jubiläum: zum 100. Geburtstag wird unser Jahresthema "Gerechtigkeiten" sein und wir freuen uns auf viele Veranstaltungen und Begegnungen in 2025.
Wir laden gemeinsam mit dem AWO Landesverband Bremen e.V., der Bremischen Evangelischen Kirche zum sechsten Heinrich-Albertz-Symposium ein.
Das Webinar bietet einen unterstützenden, konstruktiven und solidarischen Raum in dem sich alle ausprobieren können, egal ob mit viel oder wenig (politischer) Rede-Erfahrung. Gegenseitige Bestärkung, Austausch und Spaß am gemeinsamen Üben stehen im Vordergrund!
Bei unserer Live-Premiere vor Publikum fragten wir in Friedrichs Flaschenpost: Wie schaffen wir Mobilität für alle, Dirk Kienscherf?
Mönckebergstraße 22 20095 Hamburg
040-325874-0E-Mail-Kontakt
Die Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom…
++++Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich+++6. Heinrich-Albertz-Symposium: Soziale Ungleichheit als Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt Der AWO Landesverband…
+++ NUR AUF WARTELISTE+++Workshop für weibliche sozialisierte und/oder identifizierte Personen, die sich in Bremen, Hamburg oder Schleswig-Holstein gesellschaftspolitisch engagieren.Es gibt in der…
Oder folgen Sie uns auf Social Media:
Instagram - Facebook
Friedrichs Flaschenpost ist der Politikpodcast für Norddeutschland. Das Regionalbüro für Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein spricht mit Menschen, die politisch aktiv sind oder sich für politische Bildung einsetzen. weiter
Handwerkszeug für politisch Aktive und ehrenamtlich Engagierte in Norddeutschland weiter
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen weiter
Im November 2022 starb Hédi Fried im Alter von 98 Jahren in ihrer Wahlheimat Stockholm. Wir verdanken ihr viele bewegende Gespräche über die Shoah und ihre Erinnerungen in Buchform. weiter
Informationen zur Arbeit der KommunalAkademie erfahren Sie hier.