100 Jahre FES! Mehr erfahren

Das mitgliederbasierte Wirtschaftsnetzwerk für Soziale Demokratie

Der Manager_innenkreis (MK) der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist ein sich selbst organisierendes Netzwerk, in dem sich Personen zusammenfinden, die in einer leitenden unternehmerischen oder wirtschaftsbezogenen Position tätig sind und sich mit ihren Erfahrungen aktiv in die Arbeit des Kreises einbringen wollen.

Der Antrag auf Mitgliedschaft wird an den MK der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin gestellt. Die jährliche Zuwendung in Höhe des aktuellen Satzes gilt als steuerabzugsfähige Spende.

Der MK verfügt über ein Steering-Komitee sowie Regionalkreise und themenbezogene Arbeitsgruppen, ergänzt durch Angebote für Young Leaders und exklusive Veranstaltungen für Frauen. Die MK-Geschäftsführung obliegt der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Friedrich-Ebert-Stiftung
Managerkreis
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

+49 (30) 26935-7053

managerkreis(at)fes.de

 


Was wir tun?

Wir leisten unabhängige wirtschaftspolitische Debattenbeiträge. Diese Beiträge haben immer wieder klargemacht, was sozial und ökologisch verantwortungsbewusstes Unternehmertum inhaltlich bedeutet und warum es sich lohnt, unter immer wieder veränderten gesellschaftlichen Bedingungen dafür zu streiten. Wir suchen den Dialog mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik sowie anderen gesellschaftlich relevanten Akteuren. Wir erarbeiten Analysen und Handlungsempfehlungen zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Wir vernetzen unsere Mitglieder untereinander.

Warum kommen wir zusammen?

Der Managerkreis ist die einzige Plattform für Führungskräfte, die sich der Sozialen Demokratie verbunden fühlen, sich persönlich in die wirtschaftspolitische Debatte einzubringen. Wir sind eine Brücke zwischen Management und Politik und bieten die Gelegenheit, dass sich Führungskräfte und politische Verantwortliche kennen lernen und austauschen können.

Wovon gehen wir aus?

Die Mitglieder des Netzwerkes fühlen sich den Werten der Sozialen Demokratie verpflichtet und setzen sich für den Erhalt der Sozialen Marktwirtschaft ein. Ein fairer Wettbewerb, der jeder und jedem ihre/seine Chance lässt, gilt als Grundprinzip. Es ist ein wichtiges Ziel, auch in einer tendenziell individualistischer werdenden Gesellschaft den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Jeder Person und jedem Akteur im Markt steht das Recht auf System gleicher Grundrechte und Grundfreiheiten zu.


Die neuesten Beiträge

Podcast-Folge #86 "Das 500 Mrd. Euro Investitionspaket" mit Robin Mesarosch

24.04.2025 Finanzen, Podcast, News
Einen neue Podcast-Folge aus unserer Reihe "Wirtschaftsdialoge zum Mithören"
weitere Informationen
 

Podcast-Folge # 85 „Schuldenbremse: Schlüssel zu Investitionen" mit Prof. Dr. Christian Kastrop

23.04.2025 Europa, Wirtschaft & Digitales, News
Managerkreis-Impulse - Wirtschaftsdialoge zum Mithören. Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert seine neue Podcast-Reihe: Unternehmer_innen und aktive Führungskräfte bringen sich mit ihren Erfahrungen in die...
weitere Informationen
 
Hand stoppt umfallende Dominosteine

Gesucht: Aufbruchstimmung und Gründe für Optimismus

Dienstag, 20.05.25 17:30 bis 19:45 FES, Haus 2. Konferenzsaal Created by Germany, News, Demokratie und Gesellschaft
 
Grafik mit Hochhauskulisse und Finanzchart

Impulspapier: Finanzmarkt für ein souveränes Europa

18.12.2024 Finanzen, News, Publikation
Abhängigkeiten verringern, nicht auf fremde Kapitalplätze angewiesen sein – auch das gehört zu europäischer Souveränität. Wie schafft man gute Bedingungen für Investitionen und mobilisiert privates Kapital? Das Impulspapier...
weitere Informationen
 
Grafik mit Verkehrsfoto

Impulspapier: Digitalisierung im Verkehrssektor

18.12.2024 Verkehr & Mobilität, News, Publikation
Wenn die Digitalisierung im Verkehrswesen erfolgreich sein soll, muss sie als umfassende Transformation begriffen werden. Im neuen Impulspapier der AG Verkehr und Mobilität werden dazu vier Botschaften und einen 7-Punkte-Plan...
weitere Informationen
 
Grafik mit Foto des Interviewspartners

Podcast-Folge #81 Schneller werden - Digitalisierung im Verkehr

16.12.2024 Verkehr & Mobilität, Podcast, News
Wir alle träumen von staufreiem Fahren, Pünktlichkeit, besserer Routenplanung und guten Anschlüssen. Die Digitalisierung im Verkehr ist in vollem Gange. Wie zügig die Verkehrswende vorangeht, erläutert Marius Haardt im...
weitere Informationen
 

Weitere Beiträge rund um den Managerkreis finden Sie hier.

Kurzüberblick

Kurzüberblick über unsere Ziele, Strukturen und Angebote.

Download

Selbstverständnis

Unser Selbstverständnis in Kürze.

Download

nach oben