Digitalisierung verändert unser Leben rasant. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie hat sich dieser Trend noch einmal beschleunigt – Homeoffice, Lernen auf Distanz und Zeit mit Familie und Freunden über den Bildschirm statt bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten sind nur einige Beispiele dafür.
Umso entscheidender ist es, dass der aktuelle Digitalisierungsschub nicht allein von großen Tech-Unternehmen bestimmt wird, sondern Gesellschaft und Politik eine aktive Rolle bei der Gestaltung spielen. Dafür müssen gesellschaftspolitische Herausforderungen der Digitalisierung klar benannt und Potenziale für eine progressive Politik bewusst gemacht werden. Nur so kann aus technischer Innovation auch sozialer Fortschritt entstehen. Die öffentliche Debatte um eine voranschreitende Digitalisierung ermöglicht dabei aktuell, dass alte gesellschaftliche Fragen nach Demokratisierung, Teilhabe und sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund der digitalen Veränderungen wieder neu verhandelt werden.
Mit der Seminarreihe „Digital in NRW: Digitalen Wandel sozial gestalten!“ möchte das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert- Stiftung zu einer lebendigen Diskussion über den digitalen Wandel beitragen und damit die aktive gesellschaftspolitische Gestaltung der Digitalisierung fördern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweis
Unser Seminarangebot wird laufend erweitert und aktualisiert. Gerne entwickeln wir für den politischen Weiterbildungsbedarf Ihrer Gruppe ein zielgruppengerechtes Angebot zum Thema "Digitalen Wandel sozial gestalten!". Seminaranfragen, Kritik und Anregungen zur Reihe können per Mail gesandt werden an: henrike.allendorf(at)fes.de
Den aktuellen Seminarflyer der Reihe "Digital in NRW" finden Sie hier.
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Verantwortlich:
Henrike Allendorf
henrike.allendorf(at)fes.de
Tel.: 0228-883-7209
Organisation und Anmeldung:
Sylvia Rutkowski
sylvia.rutkowski(at)fes.de
Tel.: 0228-883-7212