>> Hier geht es zur Gesamtübersicht der Veranstaltungsreihe <<
Online-Diskussion
04. Mai 2021 | 18.00 Uhr
Klimawandel und Nachhaltigkeit werden in der Regel entlang der Themen Energiegewinnung, Verkehr oder Konsum diskutiert. Diese Debatte ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, auch in Museen, Theatern, Filmen und Kunstprojekten. Doch wie steht es um den Kulturbetrieb selbst: Sind internationale Biennalen, Blockbuster-Ausstellungen und unsere Infrastrukturpolitik noch zeitgemäß – oder muss auch in der Kultur künftig weniger mehr sein? Diese Frage birgt neue Zielkonflikte, denn eine Reduktion der Angebote berührt programmatische Ansprüche auf „Kultur für alle“ und „Kulturelle Vielfalt“ ebenso wie die grundgesetzlich garantierte Kunstfreiheit. Nicht zuletzt leiden viele Künstler*innen und die Kulturlandschaft als Ganzes unter den Folgen der Pandemie. Wird das Thema Nachhaltigkeit also wieder in den Hintergrund gedrängt, bis der Klimawandel noch spürbarere Folgen zeigt? Es ist an der Zeit, diese Fragen zu diskutieren.
Das Programm zum Download finden Sie hier.
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Arbeitseinheit: Landesbüro NRW | Forum Kultur und Kunst in NRW
Veranstaltungsnummer: 253070
Dienstag, 04.05.21
18:00 bis 20:00 Uhr
Teilnahmepauschale
keine
+++ONLINE+++
Damian Jordan
Damian.Jordan@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax: