100 Jahre FES! Mehr erfahren

Landesbüro Hessen

Oops, an error occurred! Code: 20250429175232976400fe

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen

Marktstraße 10
65183 Wiesbaden

0611 - 341415-0
0611 - 341415-29

E-Mail-Kontakt


Landesbüro Hessen

Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Freundinnen und Freunde der Friedrich-Ebert-Stiftung,

herzlich willkommen auf den Seiten des Landesbüros Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung für politische Bildung!

Erfahren Sie mehr Über uns .

Lernen Sie unser Veranstaltungsangebot kennen.

Facebook

Für aktuelle Informationen besuchen Sie unsere Facebook-Seite.

Erklärvideo

Was ist Soziale Demokratie? auf Hessisch

Veranstaltungen

freie Plätze
Szenische Lesung: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen
Montag, 12.05.25 – Waggonhalle, Marburg

Szenische Lesung: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerstreit politischer Interessen

Kooperationsveranstaltung mit der Waggonhalle Marburg:Das fiktionale Interview berührt die Höhen und Tiefen in Fritz Bauers Leben. Seine Antworten auf kritische Fragen zeigen einen Menschen, der…


keine Plätze frei
Argumentationstraining
Freitag, 16.05.25 – ver.di Bildungszentrum, Gladenbach

Argumentationstraining

Um in Diskussionen, Verhandlungen und Hintergrundgesprächen sein Gegenüber wirklich nachhaltig zu überzeugen und einen kompetenten sowie souveränen Eindruck zu hinterlassen, ist eine strukturierte,…


freie Plätze
Rhetorik 2
Freitag, 23.05.25 – ver.di Bildungszentrum, Gladenbach

Rhetorik 2

Mark Twain sagte einmal: „Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende – und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“In diesem Seminar geht es um den Ein- und Ausstieg, um die…


Publikationen

Seminarprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hessen

Bonn, 2025, 2024

Zum Download (PDF)


Nève, Dorothée de

Briefwahl in Hessen

Wiesbaden, 2024

Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)


Nève, Dorothée de

Hessen hat gewählt

Kurzanalyse der hessischen Landtagswahl 2023
Wiesbaden, 2023

Zum Download (PDF) (9 MB, PDF-File)


Dies könnte Sie auch interessieren ...

Mit Beispiel VORAN
Online-Blog

Mit Beispiel VORAN

VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen - und berichtet von beispielhafter Politik. weiter
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Ausstellung

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen

Die Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" des Landesbüros Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. weiter
Themenportal Bildungspolitik
Themenportal

Themenportal Bildungspolitik

In unserem Themenportal finden Sie Informationen zu Schul- und Hochschulpolitik, Inklusion, beruflicher, internationaler und frühkindlicher Bildung sowie vieles über die Rolle der Bildung beim Integrationsprozess. weiter
Was sind kommunale Aufgaben?
Erklärfilm

Was sind kommunale Aufgaben?

Im neuen Erklärfilm der FES OnlineAkademie erfahren Sie in zwei Minuten, was typische kommunale Aufgaben sind und warum zwischen freiwilligen und pflichtigen Aufgaben zu unterscheiden ist.

weiter
Politische Bildung online
OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online. weiter
 FES-Podcast "Zukunft gerecht"
Podcast

FES-Podcast "Zukunft gerecht"

Unsere Podcast-Reihe geht der Frage nach, wie wir in Zukunft gerecht zusammenleben wollen.

weiter
Themenportal Europa

Themenportal Europa

Unser Portal zur Politik für Europa beschäftigt sich mit dem demokratischen Europa, der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik.  Neben Veranstaltungen und Publikationen zu diesen Themen finden Sie hier außerdem die Europa-Expert_innen der FES.

weiter
Wie ungleich ist Deutschland?
Studie

Wie ungleich ist Deutschland?

Der aktuelle Disparitätenbericht 2023 liefert sowohl eine umfassende Bestandsaufnahme über die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland, als auch über die Zukunftsfähigkeit, die Transformation hin zu einem klimaneutralen Wirtschaften zu meistern. weiter
nach oben