SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Tiergartenkonferenz 2022: Zeitenwende – Der Beginn einer neuen Ära

Programm #TGK22 #Zeitenwende – 21. Juni 2022

09:00

Begrüßung

Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung

09:10

Grundsatzrede

Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD 

09:40

Diskussion mit Lars Klingbeil über Zeitenwende


Was sind die zentralen Leitplanken der Sozialdemokratie in der Zeitenwende?

  • Nathalie Tocci, Direktorin Istituto Affari Internazionali
  • Carlo Masala, Professor für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München

Moderation: Nana Brink, Journalistin

10:15

Pause

Vormittagspanels

Jetzt oder nie – souveränes Europa

Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die EU zusammengerückt. Harte Sanktionspakete und schnelle unbürokratische Unterstützung der Regierung in Kiew wurden umgesetzt. Aber die Schwäche der EU in der Sicherheitspolitik wurde klar sichtbar. Wie kann die Union die richtigen Lehren aus dieser Krise ziehen? Wie stärken wir die Handlungsfähigkeit und Souveränität der EU nach Außen?

10:30

Souveränität nach außen 

Keynote: Christine Lambrecht,Bundesverteidungsministerin

 Diskussion mit:

  • Jana PuglierinLeitung European Council on Foreign Relations Berlin
  • Katarina BarleyVizepräsidentin des Europäischen Parlaments
  • Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin Stiftung Wissenschaft und Politik

Moderation: Christos Katsioulis, FES Wien

11:30

Europa im Inneren stärken

Die ökologische Transformation Europas mit guten Arbeitsplätzen und einer innovativen Wirtschaft ist eine Grundlage für mehr Zusammenhalt und gemeinsame Stärke Europas. Funktionierende Sozialstaaten, starke und wehrhafte Demokratien, ein sicherer Cyberraum sind das Markenzeichen Europas. Wie kann dies in einer zunehmend konfliktiven Welt gesichert werden?

11:45  Keynote Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für einen europäischen Grünen Deal (Transformation, sozial gerechter Wandel)

Diskussion mit:

  • Thorben Albrecht, Funktionsbereichsleiter Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik beim Vorstand der IG Metall
  • Maja GöpelPolitökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung
  • Matthias MierschStv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Moderation: Julia Bläsius, FES Berlin

12:30

Mittagspause

Nachmittagspanels

Partnerschaften auf Augenhöhe

Die Zeitenwende ist nicht nur ein europäisches Phänomen. Nahrungsmittelspekulationen und steigende Energiepreise treffen den globalen Süden unmittelbar. Das Vertrauen in Solidarität Europas ist aber geschwunden, weil der Westen in vielen dieser Länder für Doppelmoral und einseitige Interessensverfolgung steht. Wie kann die EU, wie kann Deutschland, faire Allianzen schmieden und eine neu Form des globalisierten Miteinanders anstoßen?

13:15

Strategische Partnerschaften

Keynote: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Diskussion mit:

  • Vahini Naidu, Koordinatorin für Handel und Entwicklung, South Centre, Südafrika
  • Mikko Huotari, Leitung Mercator Institute for China Studies
  • Marcel Fratzscher, Leitung Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Moderation: Valeska Hesse, FES Lateinamerika

14:15

Aufbruch in eine neue Weltordnung

Die Zeitenwende läutet eine neue, unsichere und umkämpfte Weltordnung ein. Hier wird entscheidend sein, dass Europa seine sicherheitspolitische Souveränität, seine gefestigte innere Stärke und Allianzen zum Einsatz bringen kann. Denn das europäische Gesellschaftsmodell wird sich in diesen Auseinandersetzungen behaupten müssen. Wie kann Europa verhindern, dass es zum Spielball von Großmächten wird und stattdessen die Regeln des Spiels auf der Basis eigener Werte und Interessen mitgestaltet?

  • Liana Fix, Programmleiterin Internationale Politik, Körber-Stiftung
  • Kristina Lunz, Mitbegründerin und Mitgeschäftsführerin des Zentrums für Feministische Außenpolitik
  • Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD
  • Daniela Schwarzer, Direktorin Open Society Foundations

Moderation: Nana Brink, Journalistin

15:15

Abschluss

Martin Schulz, Vorsitzender Friedrich-Ebert-Stiftung

15:30

Ende der Veranstaltung

nach oben