X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.
Eine Botschaft, die über eine Geschichte vermittelt wird, erzielt Aufmerksamkeit, weckt Emotionen und setzt das Kino im Kopf in Gang. Dadurch bleibt sie in Erinnerung, im besten Fall wird sie sogar weitererzählt.
So wichtig Daten und Fakten für die Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen (NPO) sind – nüchtern aufgelistet gehen sie häufig in der Informationsflut unter. Um Herz und Hirn der Menschen zu erreichen gilt es, Botschaften in Geschichten zu verpacken und sie damit verständlich, anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Dabei hilft Storytelling.
Referentin: Ulrike Schnellbach
Teilnahmepauschale: 40 €
Im Web-Seminar erfahren Sie, was sich hinter Storytelling verbirgt. Sie lernen Werkzeuge des Storytelling kennen und wenden sie in praktischen Übungen und an eigenen Themen an.
Impulse, praktische Übung, Arbeit an Themen aus der eigenen Praxis, Feedback für die eigenen Textbeispiele
Engagierte und Mitarbeitende in Parteien, Verbänden und Vereinen, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich sind.
Dieses Web-Seminar besteht aus zwei Teilen. Dazwischen können Sie an Ihren Texten arbeiten.
Teil 1:
Impulse, Praxisbeispiele und Übung zum Storytelling
Nach dem ersten Teil: Die Teilnehmenden verfassen einen Text für ihre Öffentlichkeitsarbeit in Form von Storytelling (z.B. Pressemitteilung, Bericht für die Webseite, für den Newsletter oder die Mitgliederzeitschrift) und werten einen Text eines anderen genauer aus.
Teil 2:
Besprechung der Texte der Teilnehmenden
Dieses Web-Seminar kann im Ausbildungsgang Kommunikations-Management angerechnet werden. Kontaktieren Sie dafür das MuP-Team.
Hier finden Sie als Teilnehmende nach dem Web-Seminar die passwortgeschützte Aufzeichnung und dazugehörige Materialien.
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Vimeo übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vimeo Privacy.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Bildung und Dialog
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
0228-883-7108
E-Mail-Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.
Sie haben Vorschläge und Ideen für Webinarthemen? Dann teilen Sie uns diese gerne per E-Mail unter mup(at)fes.de mit!
Kommentare (0)