Eine enorme Reichweite, die Möglichkeit einer zielgruppengenauen Ansprache und die einfache Vermittlung komplexer Themen – all das bietet Online-Marketing für die Politik und für Non-Profit-Organisationen (NPOs). Doch wie gelingt der Einsatz von Webseite, Blog und Social Media als Marketing-Tools? Wie können Menschen erreicht und Botschaften online kommuniziert werden?
Referent: Leif Neugebohrn
Teilnahmepauschale: kostenlos
Teil 1
Teil 2
Das Webinar gibt Ihnen eine Einführung in Online-Marketing als erfolgreiches Werkzeug in der Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Organisation. Es geht dabei um Überzeugungsarbeit, Reichweite und darum, wie wir Botschaften heute zeitgemäß vermitteln können. Einen Selbstzweck dürfen Marketing und dessen Werkzeuge dabei aber nie bekommen. Im Mittelpunkt steht deshalb die Frage: Wie können wir mit den Mitteln des Online-Marketings unsere Ziele erreichen – und welche sind das überhaupt?
Impulse, Beispiele, praktische Übungen
Gesellschaftspolitisch Engagierte und Hauptamtliche aus Politik und NPOs, die eine Einführung in das strategische Online-Marketing suchen.
Dies ist ein Webinar, in dem es um Strategien und Kommunikation geht - und keines, in dem die Technik erklärt wird. Gute Kenntnisse der Funktionsweise von Facebook, Instagram & Co werden also vorausgesetzt – denn sie werden in diesem Webinar nicht erklärt
Dieses Webinar besteht aus zwei Teilen und findet im virtuellen Webinarraum statt. Für die Teilnahme sollte die Möglichkeit bestehen, die Webinar-Software herunterzuladen. Sie benötigen außerdem eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset.
Dieses Webinar kann im Ausbildungsgang Kommunikations-Management angerechnet werden. Kontaktieren Sie dafür das MuP-Team
Die Anmeldung ist nicht mehr möglich
Web-Seminare sind digitale Veranstaltungen, in denen Hintergrundinformationen zum Thema des Web-Seminars vermittelt, online Fragen an die Referent_innen gestellt und gemeinsam Ideen gesammelt und diskutiert werden können.
Für die Teilnahme am Web-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop mit Videofunktion, Headset und eine stabile Internetverbindung.
Unsere Web-Seminare sind je nach Thema für Gruppen zwischen 12 bis maximal 40 Teilnehmende ausgelegt.
Die Teilnahme an Argumentationstrainings gegen Rassismus und Antifeminismus ist kostenlos. Die Teilnahme an anderen Web-Seminaren kostet je nach Länge und Praxisanteil zwischen 20,00€ und 40,00€.
DieAnmeldung ist meist einige Wochen vor dem Web-Seminar möglich. Sie erfolgt über unser Anmeldeformular. Über die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir im MuP-Newsletter.
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie darüber informiert, dass Ihre Anmeldung eingegangen ist.
Sollten Sie einen Platz im Web-Seminar erhalten haben, bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn die Zugangsdaten zum Veranstaltung sowie die Informationen zum Technikcheck. Dieser soll sicherstellen, dass Ihre Teilnahme auch technisch reibungslos funktioniert.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird, erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und eine Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung auf das Web-Seminar frei.
Bei Web-Seminaren für die eine Teilnahmegebühr erhoben wird erhalten Sie direkt nach der Anmeldung ein Schreiben mit näheren Informationen und die Rechnung. Diese ist direkt zu begleichen.
Zu einigen Web-Seminaren schalten wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt auch Kurzvideos für Ihre inhaltliche Vorbereitung frei.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet mit der Videokonferenz-Software Zoom.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz und Zoom finden Sie auf FESdigital.
Kommentare