Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Antonio Brettschneider ist Soziologe und Politikwissenschaftler und seit 2018 Professor für Kommunale Sozialpolitik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Er war zuletzt Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des Neunten Altersberichts der Bundesregierung, der im Januar 2025 erschienen ist. Von 2021 bis März 2025 war er zudem Sprecher der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit befasst er sich mit Grundsatzfragen der Sozialpolitik in Deutschland, vorbeugenden Politikansätzen und der Rolle der Kommunen im politisch-administrativen Mehrebenensystem. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören u.a. die Bereiche der Alterssicherung und der Altersarmut.
Andreas Krampe ist seit 2018 Arbeitsfeldleiter beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in Berlin. Im Deutschen Verein erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Freien Wohlfahrtspflege, des Bundes und der Länder sowie der Wissenschaft gemeinsam Positionen für eine Weiterentwicklung von Sozialpolitik, Sozialrecht und Sozialer Arbeit in Praxis und Gesetzgebung. Andreas Krampe befasst sich schwerpunktmäßig mit der Grundsicherung (SGB II und SGB XII). Er begann 2012 im Deutschen Verein. Nach einem Studium der Soziologie war er zuvor in der angewandten Sozialforschung und Projektentwicklung tätig in den Themenfeldern Stadtteilentwicklung und Sozialplanung, Kindheit und Jugend, Gesundheitsberichterstattung, berufliche Bildung und Arbeitsmarkt.
Takis Mehmet Ali ist seit Anfang 2025 Landesrat beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Landschaftsverbände in NRW sind Teil der kommunalen Selbstverwaltung und erfüllen wichtige Aufgaben, die über die Leistungsfähigkeit einzelner Kommunen hinausgehen. Mehmet Ali ist beim für die Ämter Soziale Teilhabe und Arbeit, sowie für das Soziale Entschädigungsrecht zuständig. Als Bundestagsabgeordneter war er im Ausschuss für Arbeit und Soziales für die Bereiche Sozialhilfe, Sozialstaat und Sozialverwaltung zuständig, sowie bis Ende 2024 Sprecher für die Belange von Menschen mit Behinderung der SPD-Bundestagsfraktion.
Dörte Schall ist seit Juli 2024 Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Zuvor leitete die Juristin neun Jahre das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit in Mönchengladbach. Dörte Schall ist in Ludwigshafen am Rhein geboren und aufgewachsen. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier absolvierte sie von 2005 bis 2008 ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht in Koblenz. Zwischen 2008 und 2015 war sie als Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie tätig.
Azra Zürn ist seit dem 1. Januar 2025 Beigeordnete und Leiterin des Dezernats für Kinder, Jugend, Familie, Schule, Soziales und Wohnen der Bundesstadt Bonn. Sie verantwortet mit rund 2 300 Mitarbeitenden die strategische Weiterentwicklung und operative Umsetzung sämtlicher sozial‑ und bildungspolitischer Leistungen der Stadt – von Kindertageseinrichtungen und Schulen über Familien‑ und Jugendhilfe bis hin zu sozialer Unterstützung und Unterstützung beim Thema Wohnen.
Nach ihrem Diplomabschluss in Sozialer Arbeit und dem Master in Sozialer Inklusion begann Azra Zürn ihre Laufbahn als Case Managerin in Mülheim an der Ruhr. Es folgten Projekt‑ und Führungspositionen bei der Arbeiterwohlfahrt sowie die Leitung des Jugend‑ und Sozialamts der Stadt Rheinberg, wo sie umfassende Erfahrungen in der kommunalen Sozialverwaltung sammelte. Ab April 2022 steuerte sie als Geschäftsführerin die Neuaufstellung der EWIBO GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadt Bocholt, und verantwortete dort sowohl die sozialen Dienstleistungsangebote, insbesondere für geflüchtete und obdachlose Menschen, als auch das Management eines umfangreichen Immobilienportfolios im sozialen Wohnungsmarkt. Neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit lehrt Azra Zürn als Dozentin im Fachbereich Soziale Arbeit an einer privaten Hochschule.
Denise Abé ist studierte Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der SQUIRREL & NUTS dialog GmbH. Sie berät Kommunen und Verwaltungen, ist spezialisiert auf die Beteiligung von Bürger_innen an politischen Prozessen und auf den Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bevölkerung. Sie verfügt über 12 Jahre Berufserfahrung in der Kommunalpolitik und in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kommunalpolitiker_innen, Verwaltungen und Behörden. Darüber hinaus ist sie seit 2020 Mitglied des Rates der Stadt Köln. Sie bringt umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Moderation von digitalen und analogen Formaten sowie der Vermittlung von kommunalpolitischen Inhalten mit und weiß, was es für Kommunalpolitiker_innen bedeutet, mit nur wenigen zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen, gesellschaftlich relevante und soziale politische Inhalte umzusetzen und zu vermitteln.
Gwendolin Jungblut aus Achim (b. Bremen) ist Volljuristin, Rechtsanwältin und Journalistin. Sie verfügt über Erfahrung als politische Funktionärin und kommunale Mandatsträgerin. Sie ist Mitinhaberin von „The LeaderShip -Agentur für Wahlen, Führung, Strategie“ und hat die Bücher "Wahlen gewinnen" und "Strategische Öffentlichkeits- und Medienarbeit in NPOs" veröffentlicht. Jungblut ist als Seminartrainerin in Deutschland und Österreich im Einsatz und betreut im Rahmen von Kommunal- und Zukunftsakademien regelmäßig politische Nachwuchskräfte. Ihr neues Buch "Die perfekte Verwaltungsvorlage" widmet sich der verbesserten Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlicher Kommunalpolitik und kommunaler Verwaltung. Zu diesem Thema führt sie regelmäßig Schulungen für Verwaltungsmitarbeiter durch. Darüber hinaus hat sie sich als Moderatorin von Konferenzen, Benefizveranstaltungen und politischen Großevents einen Namen gemacht.
Torben Krauß ist studierter Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer der SQUIRREL & NUTS action GmbH, die er mit nur 22 Jahren gegründet hat. Er berät Verbände, Organisationen, Parteien und öffentliche Institutionen und hat umfassende Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen, sowie der Moderation und Durchführung von Beteiligungsformaten, Seminaren und Workshops. Mit seiner Firma gestaltet er Aktionsformate, bringt Kampagnen auf die Straße und geht in den direkten Kontakt mit Menschen und sucht das persönliche Gespräch vor Ort. Torben ist Experte für das Produzieren von Foto- und Videocontent und Profi darin, ein personalisiertes Storytelling zu entwickeln.
René Märtin ist Logotherapeut/existenzanalytischer Berater, Supervisor und Coach (GLE‑D); Gründer des Deutschen Empowerment‐Instituts; Autor; Dozent für Sozialwirtschaft an der Wilhelm-Schmidt-Bundesakademie der AWO und externer Senior Expert für Wertebildung für die Bertelsmann Stiftung. Als Trainer, Seminarleiter und Berater ist er national und international für die Friedrich-Ebert-Stiftung im Einsatz. Daneben ist er Trainer und Berater für das National Democratic Institute. Märtin arbeitet vor allem mit Führungskräften und Leitungsteams aus Politik und Verwaltung, Kommunen, Vereinen, Verbänden, Kirchen und Kultur, Organisationen/Unternehmen der Sozialwirtschaft. International ist er als Politik- und Organisationsberater für UN, USAID, NDI, FES, IMOE v. a. in Mittel- und Osteuropa, Nahost und Nordafrika tätig. Sein Fokus liegt auf Empowerment (psychologisch, politisch), Wertebildung, Organisationsentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung.
Celina Scharek ist Trainerin, Systemische Beraterin, Innovationsmoderatorin, Supervisorin, Auftritts- und Business-Coach. Ihre internationale Trainings- und Beratungstätigkeit übt sie seit 1997 in vielfältiger Form aus. Sie ist tätig für Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen, Verwaltungen, Ministerien, Verbände, Gewerkschaften, Stiftungen, Organisationen, Kliniken, Kammern und Kirchen. Neben Auftrittscoaching für politische Führungskräfte berät sie Abgeordnete und Minister, begleitet Wahlkämpfe und trainiert Haupt- und Ehrenamtliche, z.B. für die Parteischule der SPD.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind öffentliche Auftritte, Führungskräfteentwicklung und -begleitung, Konfliktmanagement, professionelle Gesprächsführung, Selbstmanagement, Teamentwicklung, beratender Beisitz bei Personalauswahl, Begleitung und Optimierung von Veränderungsprozessen und Fusionen, Streitschlichtung/Mediation, Strategieberatung, Begleitung kreativer Prozesse, Trainer_innenausbildung, Nachfolgeberatung für Inhaber_innen, lösungsfokussiertes Coaching und Moderation.