100 Jahre FES! Mehr erfahren

Kommunalpolitische Sommerakademie 2025

Sozialpolitik vor Ort: Das Wir wiederfinden!

Herzlich willkommen zur 23. kommunalpolitischen Sommerakademie:

Wir leben in einer Zeit, in der vieles uns auseinanderzuziehen scheint – Krisen, Unsicherheiten, soziale Ungleichheiten. Doch genau jetzt ist der Moment, in dem wir uns auf das besinnen müssen, was uns zusammenhält. Und genau hier, in unseren Städten und Gemeinden, beginnt das Wiederfinden dieses Wir-Gefühls.

Um der Vision einer sozial gerechten und inklusiven Gesellschaft näher zu kommen, spielt kommunale Sozialpolitik eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe einer Sozialpolitik, die auf den Prinzipien von Solidarität, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und der Förderung von Chancengleichheit fußt, arbeiten Kommunalpolitiker*innen daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Kommunale Sozialpolitik ist dabei mehr als nur Verwaltung, mehr als nur Bereitstellung staatlicher Hilfe. Sie ist Herz und Hand unserer Gesellschaft. Sie setzt auf Prävention, Inklusion und Empowerment. Sie steht für Nähe, Fürsorge, Vertrauen – und für das feste Versprechen, dass Niemand allein gelassen wird.

Durch die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Unterstützung von Familien unterstützen, Senior*innen oder Menschen mit Behinderung, dann stärken wir das Wir. Dann schaffen wir Räume, in denen jede*r dazugehört, in denen Solidarität gelebt wird und niemand hinten runterfällt.

Das ist es, was zählt: dass wir füreinander einstehen. Dass wir zuhören, helfen, stärken. Dass wir gemeinsam dafür sorgen, dass die Lebensverhältnisse vor Ort fair und gerecht sind – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenslage. Kommunale Sozialpolitik hat die Kraft, aus dem Nebeneinander wieder ein Miteinander zu machen. Denn das Wir ist kein abstrakter Begriff – es ist das, was wir tagtäglich gestalten können. Vor Ort. Gemeinsam.

Leitung

Anne Haller

Kontakt

Godesberger Allee 149
53175 Bonn

0228/883-7126
0228/883-9223

E-Mail-Kontakt

Treten Sie mit uns in Kontakt!

  • Benötigen Sie inhaltliche Beratung zu einem Seminar oder zu einer Publikation? Melden Sie sich einfach bei unserer Leitung
  • Haben Sie hingegen Fragen zur Seminarorganisation, zur Unterbringung, zur An- udn Abreise? Oder möchten Sie eine Publikation bestellen?

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen

weiter


Das sind die Referent_innen:

Denise Abé

Denise Abé

weiter
Gwendolin Jungblut

Gwendolin Jungblut

weiter
Torben Krauß

Torben Krauß

weiter
René Märtin

René Märtin

weiter
Takis Mehmet Ali

Takis Mehmet Ali

weiter
Dörte Schall

Dörte Schall

weiter
Celina Schareck

Celina Schareck

weiter
Azra Zürn

Azra Zürn

weiter
Prof. Dr. Antonio Brettschneider

Prof. Dr. Antonio Brettschneider

weiter
Andreas Krampe

Andreas Krampe

weiter

Das Programm

Freitag, 27. Juni 2025

Anmeldung

Gemeinsamer Auftakt, Begrüßung durch

Anne Haller, Leiterin der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Parallele Fach-Workshops zu den unterschiedlichen Dimensionen von kommunaler Sozialpolitik

Workshop 1: Kinder, Jugendliche und Familien stärken – Kommunen in der Verantwortung!
mit Azra Zürn, Dezernentin für Schule, Soziales und Jugend der Bundesstadt Bonn

Workshop 2: Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Eine wirksame Agenda für die Sozialpolitik
mit Takis Mehmet Ali, Landesrat für den Geschäftsbereich des Sozialdezernats des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Workshop 3: Gutes Leben in Alter. Kommunale Seniorenpolitik für selbstbestimmte Teilhabe
mit Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Kommunale Sozialpolitik, Technische Hochschule Köln

Workshop 4: Die Rolle der Kommune bei der Existenzsicherung - Erfahrungen und Ausblick
mit Andreas Krampe, Arbeitsfeldleiter Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Gemeinsames Abendessen

Wie gestalten Länder und Kommunen den sozialen Raum?

Fishbowl-Diskussion mit Dörte Schall, Ministerin des Landes für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Rheinland-Pfalz

Moderation: Anne Haller


Samstag, 28. Juni 2025


Sonntag, 29. Juni 2025

Was nehme ich mit?

Abschlussplenum

Mittagessen und individuelle Abreise


Der Tagungsort

Wir tagen im

Gustav-Stresemann-Institut

Langer Grabenweg 68
53175 Bonn

Informationen zur Anreise und zum Aufenthalt finden Sie hier.

nach oben