100 Jahre FES! Mehr erfahren

Reihe 2022: „Was Armut macht“

Armut hat für Betroffene viele Auswirkungen, die oftmals weit darüber hinausgehen, was auf den ersten Blick sichtbar ist: Sie ist mehr als die Abwesenheit von finanziellen Mitteln, ist verbunden mit Scham, Perspektivlosigkeit, Krankheit und Chancenungleichheit. Diese Probleme sind nicht nur individuell, sondern betreffen große Gruppen auch in Deutschland und in Hamburg. Die Schere zwischen Arm und Reich ist deswegen eine der größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.

Im Verlauf des Jahres 2022 bot das Regionalbüro für Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein in Hamburg zahlreiche Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen in der Themenreihe „Was Armut macht“ an. In verschiedenen Formaten wurden die Hintergründe und Wirkungsweisen von Armut in unserer Stadtgesellschaft und darüber hinaus beleuchtet. Es wurden Klischees und Vorurteile gegenüber ökonomisch schlechter gestellten Menschen aufgedeckt, die Ursachen und Auswirkungen von Armut sowie mögliche Lösungen besprochen. Wir danken allen Beteiligten herzlich!

Ihre Ansprechpartnerin für diese Reihe ist Christine Strotmann.

Rückschau:

Video: Abschlusspodium in Hamburg: Was Armut macht

Video: „Was Hamburg gegen Armut macht.“

Rückblick

Fast jeder fünfte Mensch in unserer Stadt lebt am Existenzminimum.


weitere Informationen
 
Podcast mit Kristin Alheit

Podcast: Was macht Armut – und was hilft dagegen, Kristin Alheit?

Rückblick

Podcast mit Kristin Alheit, geschäftsführende Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg


weitere Informationen
 
Zwei Personen sitzen auf einer Bühne in einem Saal mit einem großen, grauen Vorhang und goldgelben Vorhängen an den Seiten. Die Bühne ist schwarz, und die Decke sowie die Seitenwände sind mit blauem und goldenem Dekor gestaltet. Ein Roll-Up der Friedrich-Ebert-Stiftung, Julius-Leber-Forum, steht rechts neben den Personen. Der Mann links spricht in ein Mikrofon, während die Frau rechts lächelt und zuhört.

"Welcome to Sodom: Dein Smartphone ist schon hier" - Filmvorführung und Gespräch mit Martin Acheampong

Rückblick

Filmvorführung und Gespräch am 18.10.22 im Metropolis Kino Hamburg


weitere Informationen
 
Veranstaltungsgrafik zum Thema Kinderarmut mit dem Titel "Was Armut macht". Links ein Zitat in roter Schrift: „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance“, darunter der Hinweis: "Jeremias Thiel im Gespräch zum Thema Kinderarmut". Ein blau eingefärbtes Porträtfoto von Jeremias Thiel ist abgebildet. Rechts steht in großer roter Schrift der Titel "Was Armut macht". Eine rote Schere durchschneidet eine gestrichelte blaue Linie in der Mitte des Bildes. Unten stehen Datum und Uhrzeit: "14.9.2022 / 18.00 – 19.30 Uhr" sowie der Hinweis auf die Plattform Zoom. Rechts unten der Zusatz: "Eine Reihe der Friedrich-Ebert-Stiftung".

Video: Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance | Jeremias Thiel | Was Armut macht

Rückblick

Onlinediskussion mit Jeremias Thiel am 14.09.22


weitere Informationen
 
Stadtrundgang im Münzviertel

Nur Nebenschauplätze? Stadtführung und Hintergrundgespräch zum Thema Obdachlosigkeit

Rückblick

Stadtführung und Hintergrundgespräch am 08.06.22 in Hamburg


weitere Informationen
 
Professor Doktor Henning Lohmann auf der Bühne

„Wie wir Armut sehen“ – Podiumsgespräch mit Julia Friedrichs, Ksenija Bekeris und Prof. Dr. Henning Lohmann

Rückblick

Podiumsgespräch am 18.05.22 im Bürgerhaus in Wilhelmsburg, Hamburg


weitere Informationen
 
Veranstaltungsfoto aus der Zinnschmelze in HH Barmbek: Podium und Publikum

„Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht“ – Lesung und Buchvorstellung mit Olivier David

Rückblick

Lesung und Buchvorstellung am 08.04.22 in der Zinnschmelze in Hamburg


weitere Informationen
 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionalbüro für Bremen,
Hamburg und Schleswig-Holstein

Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg

040-325874-0
E-Mail-Kontakt


nach oben