Die Sozialistische Republik Vietnam ist stark geprägt durch ihre besondere, oft sehr leidvolle Geschichte. Mit der Teilung nach dem Befreiungskrieg gegen die Kolonialmacht Frankreich und der Wiedervereinigung 1975 gibt es Analogien zur Geschichte Deutschlands. Häufig werden deutsche Erfahrungen als Referenz für politische Entscheidungen in Vietnam genommen. Die Führungsrolle der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) im Staat ist in der Verfassung festgeschrieben. Ihr breiter Einfluss und ihre umfassende Kontrolle reichen bis in die zivilgesellschaftlichen Institutionen und Medien. Im Politbüro und auf Sitzungen des Zentralkomitees werden die politischen und wirtschaftlichen Richtungsentscheidungen getroffen, die Umsetzung erfolgt durch den Regierungsapparat. So soll etwa den Problemen des Klimawandels mit einer „Green-Growth“-Politik entgegengewirkt werden. Ein wichtiges außenpolitisches Thema ist der latente Territorialdisput mit China um Inselgruppen im Südchinesischen Meer.
Die FES war eine der ersten internationalen Nichtregierungsorganisationen, die 1990 ein Büro in Hanoi eröffneten. Die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam sowie eine langjährige Zusammenarbeit mit der KPV und dem Allgemeinen Bund der Werktätigen (ABW) sind zentral für die Arbeit der FES in Vietnam. Sie bilden die Basis für ein vertrauensvolles Wirken zugunsten eingeleiteter Reformprozesse. Transparenz und Rechtsstaatlichkeit in Politik und Gesellschaft sowie die Unterstützung einer nachhaltigen und sozial ausgewogenen Entwicklung sind Kernthemen der Projektarbeit.
Dialogprogramme zwischen hochrangigen Politiker_innen aus beiden Ländern ermöglichen einen Erfahrungsaustausch zu einer Vielzahl politischer Themen. Auch zu Fragen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit werden schwerpunktmäßig Beratungen und Fortbildungen durchgeführt sowie der Austausch mit Expert_innen aus Deutschland, Europa und der Welt organisiert. Der akademische und politikberatende Austausch im Rahmen des Rechtsstaatsdialogs zwischen Deutschland und Vietnam, an dem die FES seit vielen Jahren mitwirkt, sowie die Stärkung der Tarifarbeit und die Förderung lokaler Rechtsberatungszentren des ABW finden breite Anerkennung.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit auf der Website des FES-Büros in Vietnam
Krishnamurthy, Rajeshwari; Ghiasy, Richard
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)
Krishnamurthy, Rajeshwari; Ghiasy, Richard
Publikation herunterladen (2,3 MB PDF-File)
Vu, Anh Ngoc; Pham, Quynh Phuong; Le, Binh Quang
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)
Padawangi, Rita
Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)
Publikation herunterladen (6 MB, PDF-File)
Henning Borchers
Referat Asien und Pazifik
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin
Timo Rinke
Friedrich-Ebert-Stiftung
Postbox 44 Intern. Postoffice
VN Hanoi / S.R. Vietnam
und
Friedrich-Ebert-Stiftung
7, Ba Huyen Thanh Quan
VN Hanoi / S.R. Vietnam
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen im Asien-Pazifik-Referat