Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Vom 28. April bis zum 6. Juli touren wir mit unserer Pop-up-Lounge durch Deutschland. An 12 Stationen feiern wir unser Jubiläum jeweils mit einem abwechslungsreichen Programm – in Groß- und Kleinstädten, an großen oder kleinen Plätzen, an der Küste oder auf Stadtfesten. Dabei möchten wir mit möglichst vielen Menschen an verschiedensten Orten in Deutschland – im Norden, Süden, Osten und Westen – über aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen und Gestaltungsideen ins Gespräch kommen. Denn, davon sind wir überzeugt, Demokratie kann nur funktionieren, wenn alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und wir unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten.
Wir freuen uns auf euch!
Zeit: vom 19. bis 25. Mai täglich zu den unten angegebenen Programmzeiten
Ort: vor dem Wiesbadener Rathaus (Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden)
Sollte zum Zeitpunkt der unten stehenden Veranstaltungen stärkerer Regen / Unwetter vorhergesagt sein, wechseln wir in die Räumlichkeiten des benachbarten "sam – Stadtmuseum am Markt" (Marktplatz 3). Darüber informiert in diesem Fall ein Schild an der Lounge.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Hessen Marktstr. 10, 65183 Wiesbaden
Ansprechpartner bei Rückfragen: Simon Schüler-KlöcknerE-Mail
Während der Öffnungszeiten der Pop-Up-Lounge haben wir verschiedene Angebote, die ihr jederzeit ausprobieren könnt:
Offene Lounge
Lernt die Lounge kennen und nutzt gerne unsere durchgehenden Angebote. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!
Empfang an der Lounge
Wir eröffnen mit den späteren Podiumsgästen offiziell unsere Lounge und gehen dann gemeinsam ins sam.
Friedrich Ebert und die Verteidigung der Demokratie - damals und heute im sam - Stadtmuseum am Markt (Marktplatz 3)
Diskussion mit Prof. Dr. Walter Mühlhausen, OB Gert-Uwe Mende, Andrea Gotzel und Sabine Philipp
Ebert war von 1919 bis zu seinem Tod 1925 der erste demokratisch gewählte Reichspräsident Deutschlands. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche versuchte er, die junge Weimarer Republik und ihre demokratischen Institutionen zu bewahren und zu verteidigen. Anlässlich seines 100. Todestages werden nun häufig Vergleiche zwischen den Jahren 1925 und 2025 gezogen. Wie damals steht auch heute die Demokratie unter erheblichem Druck. Gemeinsam mit euch wollen wir über Parallelen, Unterschiede und Lehren diskutieren.
Schulquiz "Fake or Fact"
mit David Barghi vom Jugend-Info-Zentrum Wiesbaden
Nutzt gerne unsere durchgehenden Angebote. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!
"Kommunalpolitik für Dummies"
Michael Siebel von der Akademie für Kommunalpolitik (AfK) Hessen erklärt Kommunalpolitik und hat das "Wasser der Weisen" dabei.
Welche Träume bewegen Deutschland?
Vorstellung & Diskussion der FES-Studie durch Jan Niklas Engels und Einführung ins "Traumquiz"
Wissenschaft im Gespräch
mit Prof. Dr. Dorothée de Nève und Prof. Dr. Ansgar Schnurr (Universität Gießen)
Frag die AfK!
Julia Ostrowicki und Michael Siebel von der Akademie für Kommunalpolitik (AfK) Hessen stehen für Gespräche und eure Fragen zur Kommunalpolitik bereit und bringen auch ein Quiz mit.
Arbeiter*innenlieder singen
mit dem Frankfurter DGB-Chor PROVOKALE und Liedermacher Jochen Wich, in Kooperation mit DGB Wiesbaden Rheingau-Taunus, Naturfreunde in Wiesbaden und AWO Kreisverband Wiesbaden
Die Lieder der Arbeiter*innenbewegung begleiteten Streiks, Versammlungen und Demonstrationen, gaben Mut in schweren Zeiten und stärkten das Gefühl von Zusammenhalt. Gemeinsam wollen wir singen, erinnern, feiern – und die Lieder lebendig halten, die Generationen bewegt und Kämpfe begleitet haben. Alle Stimmen sind willkommen, Liedtexte werden ausgegeben.
Nutzt parallel zu unseren zielgruppenorientierten Formaten gerne unsere durchgehenden Angebote. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!
Stadtrallye für Schulklassen
Deine Fragen zum FES-Stipendium
Welche Chancen bietet ein Stipendium bei der FES? Wer kann sich bewerben und was muss man dafür tun? Stellt eure Fragen zu unserer Studien- und Ausbildungsförderung an Stipendiatin Rieke Dobslaw!
Quiz "Mind the Gap"
mit Studierenden der Hochschule RheinMain
Offene Lounge & "Ausbürgerungstest"
Die Würde des Menschen ist staatenlos - beantragt euren "Staatenlos-Pass" bei unserer Aktion mit der Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design!
Nutzt außerdem gerne unsere durchgehenden Angebote. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!
Gespräch mit Katrin Hechler, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend, Soziales
Wie kann Integration in Hessen für alle Beteiligten gut gelingen? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es? Bringt gerne auch Fragen mit!
s.o.
Gespräch mit Hüsamettin Eryilmaz, Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen
Wie steht es um die politische Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte? Was machen eigentlich Ausländerbeiräte? Bringt gerne auch eure Fragen mit!
siehe oben
Lesung mit Souad Lamroubal: "Yallah Deutschland, wir müssen reden!"
Was soll Integration eigentlich bedeuten, und wann ist sie gelungen? Wer sind wir Deutschen und wann sind wir Deutsche? Souad Lamroubal kennt als Gastarbeiterkind und als Integrationsbeamtin beide Seiten dieser und ähnlicher Debatten. In ihrem Buch und vielen weiteren Texten beleuchtet sie die entsprechenden Herausforderungen und Chancen fundiert und gleichermaßen unterhaltsam.
"Unser Erbe: Tax me if you can"
Um das Thema Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuer abzubilden, haben sich das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die FES eine besondere Kooperation überlegt - alle Infos siehe Sonntag.
Anschließende Diskussion mit Cosma Hahne (Dramaturgin), Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit) und Dr. Hendrik Schmehl (Stadtrat und Stadtkämmerer)
Was bringt Wiesbaden auf die Palme?
Die ganze Woche lang haben wir gefragt: Was bringt Sie politisch und gesellschaftlich auf die Palme? Zusammen mit dem Wiesbadener Landtagsabgeordneten Alexander Hofmann wollen wir die entsprechenden Klebezettel an unserer Palme auswerten.
Julia Morgenthaler liest aus ihren Kinderbüchern "Friedolins Freunde"
Wir freuen uns auf kleine und große Gäste bei den Geschichten über "Friedolins Freunde", die natürlich auch vor Ort sein werden. Außerdem erklärt die Autorin, wie eigentlich ein Buch entsteht.
"Zum Glück um die Welt": Buchvortrag mit Julia Morgenthaler
Begleitet die Autorin auf ihrer Weltreise und erlebt traumhafte Orte, berührende Begegnungen und fesselnde Abenteuer! Eine interaktive Show, die für gute Laune sorgt, und gleichzeitig zum Träumen und Nachdenken anregt - über Glück, Frieden, Zusammenhalt und vieles mehr.
Um das Thema Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuer abzubilden, haben sich das Hessische Staatstheater Wiesbaden und die Friedrich-Ebert-Stiftung eine besondere Kooperation überlegt: Das Stück „Unser Erbe: Tax me if you can“ von Helge Schmidt und Team, das am Hessischen Staatstheater Wiesbaden in dieser Spielzeit seine Uraufführung gefeiert hat, ist als Kurzfassung in der FES Pop-Up-Lounge zu sehen. Das dokumentarische Rechercheprojekt zeigt eindringlich, warum die Reichen immer reicher werden und wie unser System Ungerechtigkeiten fördert. Flankiert wird das Stück von der „Erbschaftssteueruhr“, die zählt, wie viel Einnahmen dem Gemeinwesen seit 2009 durch Steuerprivilegien entgangen sind.
In Wiesbaden wird die Lesefassung am 24. Mai und 25. Mai vor dem Rathaus gezeigt – mit Wiesbaden-Specials, Kostümen aus der Uraufführung und einer anschließenden Diskussionsrunde!
Hier gibt es Infos zur gesamten Tour der Pop-Up-Lounge. weiter
Hier gibt es Infos zu unseren Jubiläums-Aktivitäten. weiter