Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 279541 – als .ics herunterladen
Anmelden
Eine größere Anzahl von Geflüchteten ist mit Familie gekommen oder hat mittlerweile eine solche in Deutschland gegründet. Die Kinder wachsen zwischen zwei Kulturen auf. Für die Eltern ist gerade nach dem Verlust der Heimat und als Unterstützungsnetzwerk der Rückbezug zur Herkunftskultur von großer Bedeutung. Die Kinder hingegen kommen in Kita oder Schule vermeintlich eher in der deutschen Gesellschaft an. Helfende berichten immer wieder, dass sie sehen, was eine gute Entscheidung für die Kinder wäre und dass die Eltern es doch anders machen und sie so den Zugang zur deutschen Gesellschaft für die Kinder erschweren. Wir wollen uns in diesem Seminar der Frage widmen, wie diese Dilemmata möglichst schonend für die kulturelle Identität der Eltern als auch für die Zukunft der Kinder aufgehoben oder umschifft werden können.Das Programm folgt.o Die Teilnahmepauschale von 80,-€ umfasst Programm, Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung.o Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Anmeldelink. Im Anschluss folgt die Rechnungsstellung. Erst nach Überweisung, sind Sie für das Seminar angemeldet.o Wir gewähren 50% Nachlass für Schüler:innen und Student:innen und Empfänger:innen von Grundsicherung. Eine Schwerbehinderung wird nicht als Ermäßigungsgrund anerkannt.
Freitag, 27.06.25 bis Sonntag, 29.06.25 (erster Tag) bis (letzter Tag)
Registrierung möglich bis Montag, 23.06.25
Teilnahmepauschale 80,— €
Meschede
Ann-Mareike Bauschmann Ann-Mareike.Bauschmann@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208