Veranstaltungsnummer: 270970 – als .ics herunterladen
Rechtspopulistische, diskriminierende, rassistische Aussagen sind mittlerweile an der Tagesordnung – in der Politik, im öffentlichen Raum, im Bekannten- und Familienkreis, bei der Arbeit. Sie gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und höhlen die de-mokratische Kultur und Toleranz aus. In diesem eintägigen Seminar entwickeln wir Strategien, wie wir Hass und Hetze begegnen können.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Definition(en) und Merkmale
- Rechte Rhetorik: Wie sie funktioniert und was dahintersteckt
- Was will und kann ich erreichen? Die eigenen Anliegen, wenn man auf Parolen reagiert
- Parolen Paroli bieten: Argumentationsübungen
- Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parolen
Die Teilnahmepauschale beträgt 20,- € und ist in bar zu Beginn des Seminars zu entrichten. Darin enthalten sind Kosten für das Programm und die Verpflegung während der Veranstaltung (u. a. für ein Mittagessen). Der Betrag ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung zu zahlen. Stellt der Beitrag ein Hindernis für Sie dar, wenden Sie sich bitte an die Organisator_innen
Samstag, 04.11.23
10:00-17:00 Uhr
Teilnahmepauschale
20,— €
Theodor-Hanloser-Str. 19
78224 Singen (Hohentwiel)
Oliver Schael
oliver.schael@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum
Werastr. 24
70182 Stuttgart
Tel. 0711-248394-40
www.fes.de/de/fritz-erler-forum/