Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 267147 – als .ics herunterladen
Ob Kriege, Klimakrise oder kaum bezahlbare Stromrechnungen: Jeden Tag wird die Relevanz einer nachhaltigen Energieversorgung deutlicher. Doch wie steht es wirklich um die Energiewende? Wie gehen wir industriepolitisch mit der Frage nach einer sicheren Stromversorgung um? Wie könnten die nächsten Schritte in Deutschland aussehen? Im Seminar wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir beginnen mit einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Energiewende, klären Basisfragen und schauen uns die Hintergründe der aktuellen Lage intensiv an. Dabei werden wir sowohl die technischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende beleuchten. Wir werden uns mit verschiedenen Strategien auseinandersetzen, die zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung entwickelt wurden, und fragen: Wie sind 100 Prozent erneuerbare Energien möglich? Und was müssen wir dafür tun? Das Seminar soll ein tiefgehendes Verständnis der Energiewende und ihrer Herausforderungen vermitteln und gleichzeitig konkrete Handlungsoptionen aufzeigen.#Friedensenergien #Systemwandel #Energiewende #Zukunft #Interaktion
Montag, 08.07.24 bis Freitag, 12.07.2413:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 120,— €
Godesberger Allee 14953175 Bonn
Alexander Klenk arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungAkademie für ArbeitnehmerWeiterbildungFrau Hegelau/ Herr WübbersGodesberger Allee 14953175 Bonn0228 883-7127/ -7155