Veranstaltungsnummer: 264710 – als .ics herunterladen
Seminarleitung: Daniel Hegedüs, Senior Fellow für Mitteleuropa, The German Marshall Fund of the United States, Berlin
Seit mehr als 15 Jahren befindet sich die Demokratie weltweit im Rückgang. Nach Angaben führender Demokratiemessungsprojekte wie z. B. dem Bertelsmann Transformation Index war das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Entdemokratisierung in keiner anderen Region so hoch wie bei den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Ost- und Mitteleuropa. Dort führen zwei Länder den autoritären Trend an: Ungarn und Polen.
Wie kann man den Erfolg illiberaler Projekte in diesen zwei, ehemals konsolidierten Demokratien erklären? Wie hat die Europäische Union bisher auf die autoritäre Herausforderung reagiert und inwiefern ist die Europäische Integration von fortschreitender Autokratisierung gefährdet? Welche Instrumente stehen der EU bereit, um Grundwerte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in ihren Mitgliedstaaten zu garantieren? Wie hat der russische Angriff gegen die Ukraine die außen- und europapolitischen Positionen der autokratisierenden Zwillinge und ihr Verhältnis zueinander verändert?
Wir wollen in diesem Seminar die Herausforderungen bei der Gewährleistung demokratischer Grundwerte in der Europäischen Union beleuchten und Deutschlands Position, Verantwortung und Handlungsoptionen diskutieren.
Bitte melden Sie sich mit dem beigefügten Anmeldebogen bis zum 20.07.2023 zu dem Seminar an!
Freitag, 15.09.23 bis Sonntag, 17.09.23
18:00 (erster Tag) bis 15:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
60,— €
Bonn
Sohel Ahmed
sohel.ahmed@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208