Veranstaltungsnummer: 264024 – als .ics herunterladen
MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 10.-12. November 2023, Tag 1: 16:30-18 Uhr, Tag 2: 09:00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-13.00 Uhr
Ort: Online (zoom)
Das Ziel von diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung (DDOE) ist es, Vielfalt und Gerechtigkeit in Organisationen zu fördern und zu schaffen. Eine Hauptbesonderheit des Ansatzes liegt vor allem in ihrem ganzheitlichen und intersektionalen Anspruch an eine Organisationsentwicklung. Um dies nachhaltig umsetzen zu können, bedarf es theoretischen Wissens und einer Wiederholung oder Ergänzung von vorhandenen Diversitäts- und Diskriminierungsverständnissen. Die Auseinandersetzung mit alternativen Ansätzen wie „Diversity Management“ oder „interkultureller Öffnung“ zeigen auf, welche Aspekte für DDOE wichtig sind und wo die Herausforderungen eines ganzheitlichen Verständnisses von Diversität und Diskriminierung liegen.
Da eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung oftmals nicht vor der Gründung einer Organisation berücksichtigt wurde, reflektieren Sie in diesem Seminar anhand von Beispielen und eigenen Fällen, wie DDOE in etablierten oder festgefahrenen Strukturen funktionieren kann: Was ist möglich und was nicht? Wen und was benötigen wir? Was sind meine Möglichkeiten im Rahmen der Rolle, die ich in der Organisation habe? Über diese und weitere implizite Fragen, schafft das Seminar einen Transfer zwischen Grundwissen, Praxisperspektiven und Reflexion.
Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kompetenzbereich:Wertebasiertes Management für soziale Gerechtigkeit
Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.
Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Trainer*in: Angelo Camufingo
Teilnahmegebühr:
80 Euro für Organisationen
60 Euro für Selbstzahler*innen
40 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Freitag, 10.11.23 bis Sonntag, 12.11.23
16:30 (erster Tag) bis 13:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
80,— €
online
Lara Cordier / Petra Keller
Lara.Cordier@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn