Veranstaltungsnummer: 264019 – als .ics herunterladen
*** Nur noch Plätze auf der Warteliste frei ***
MuP-Seminar (Akademie Management und Politik)
Datum: 06.-09. November, jeweils von 09.00-17.00 Uhr
Ort: Online (zoom)
Wirkungsorientierung – was be-wirkt unsere Arbeit, wie planen wir dafür und wie können wir die Entwicklung von Wirkungen beobachten und unsere Arbeit bei Bedarf anpassen – ist ein Kernaspekt von sozialer, politischer und zivilgesellschaftlicher Arbeit.
In diesem Seminar werden Methoden und Instrumente für die Analyse, Formulierung und Beobachtung von Wirkungen in der Arbeit von NPOs und NGOs vermittelt. Eine wirkungsorientierte Haltung als Grundlage wird praxisnah eingeführt, in der Arbeit mit Fallbeispielen geübt und kann in der Folge auf die eigene Arbeit angewendet werden. Gearbeitet wird mit Instrumenten zur Analyse von Konflikt- und Diskriminierungssensibilität, zur Entwicklung von Indikatoren und für das Monitoring von Wirkungen. Die Instrumente ermöglichen darüber hinaus das fortlaufende Lernen, Anpassen und Weiterentwickeln der eigenen Arbeit – oft eine zentrale Herausforderung in der Arbeit mit Zielgruppen im gesellschaftspolitischen Bereich.
Inhalte:
Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Kompetenzbereich:Organisationsentwicklung
Das Seminar ist für den Ausbildungsgang „Management gesellschaftspolitischer Organisationen. Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit“ anrechenbar.
Methoden: Theoretischer Input, Kleingruppenarbeit, praxisnahe Übungen, Praxistransfer, Selbstreflexion, Austausch und Vernetzung
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen
Trainer*in: Gesa Bent
Teilnahmegebühr:
160 Euro für Organisationen
120 Euro für Selbstzahler*innen
80 Euro für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger*innen, Geringverdienende
Zur Anmeldung für die Warteliste über das Anmeldeformular
Montag, 06.11.23 bis Donnerstag, 09.11.23
09:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale
160,— €
online
Lara Cordier / Petra Keller
Lara.Cordier@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn