Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 255205 – als .ics herunterladen
"Wandel durch Annäherung", "Politik der kleinen Schritte", "Gemeinsame Sicherheit" - sind Willy Brandts Leitideen zur Förderung von Frieden und Sicherheit in einer Welt des multipolaren Gegeneinanders noch bedeutend? Wie kann die Soziale Demokratie den europäischen Friedensauftrag beleben? Auf welche Fragen muss eine umfassende Friedenspolitik auch in Zukunft Antworten finden? Welche Rolle kommt der NATO und der OSZE zu?50 Jahre nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt diskutieren wir am 8. Dezember 2021 von 14:00-20:30 Uhr, ob die friedenspolitischen Ideen und Initiativen Willy Brandts auch zukünftig eine Grundlage für die Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts bilden können. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf viele spannende Gäste, unter anderem: Saskia Esken, Co-Parteivorsitzende der SPD, Norbert Walter-Borjans, Co-Parteivorsitzender der SPD, Jens Stoltenberg, NATO-Generalsekretär, Helga Schmid, Generalsekretärin der OSZE, Beatrice Fihn, Direktorin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, Jean Asselborn, Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Luxemburger Regierung, Felipe González, ehemaliger Ministerpräsident Spaniens, Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung.Das Programm am 8. Dezember 2021 können Sie hier auf unserer Website einsehen.Die Veranstaltung wird Online durchgeführt. Eine deutsch-englische Übersetzung wird angeboten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter friedenspolitik@fes.de zur Verfügung.
Mittwoch, 08.12.2114:00-20:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Susanne Böhme friedenspolitik@fes.de