Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 248148 – als .ics herunterladen
In allen 16 Landesschulgesetzen findet sich der Bezug zu den demokratischen Grundwerten unseres Grundgesetzes. Die Schulen sind verpflichtet, den Schüler_innen diese Werte zu erklären und sie ihnen nahezubringen. Der großen Bedeutung der Politische Bildung werden die Schulen im Alltag allerdings immer weniger gerecht. Der politische Untericht findet selter in einem eigenständigen fach statt und wird oft von den "harten" Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch oder den Naturwissenschaften verdrängt. Erschwerend kommt hinzu, dass Politik oft von fachfremden Lehrer_innen ohne spezielle Kenntnisse "mit" unterrichtet wird. Auf Grundlage einer Studie zum Thema" Politische Bildung an Schulen: Wer hat, dem wird gegeben" von Prof. Dr. Sabine Achour und Susanne Wagner werden wir in vier Workshops den Stellenwert und die genutzten Formate politischer Bildung an Schulen mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet und laden Sie herzlich ein zu einer spannenden und offenen Diskussion.
Freitag, 27.11.2014:30-18:15 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Online
Oliver Schael yuliya.sicks@fes.de
Kontaktanschrift
Fritz-Erler-Forum Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-24839440, Fax 0711-24839450www.fes.de/de/fritz-erler-forum/