Referat Afrika

EU-Afrika-Beziehungen

Wichtigster externer Partner der Afrikanischen Union seit ihrer Gründung im Jahre 2002 ist die Europäische Union (EU). Im Jahr 2007 wurde die gemeinsame Afrika-EU Strategie (Joint Africa-EU Strategy, JAES) unterzeichnet, an der sich der europäisch-afrikanische Partnerschaftsdialog seither orientiert. Aufgrund der Bedeutung der beiden Kontinente füreinander und der seitens Europa lange marginalisierten Beziehungen war dies ein wichtiger Schritt hin zu einer strukturierten interkontinentalen Partnerschaft.
Mit keinem anderen Partner unterhält Afrika derart enge und vielfältige Beziehungen wie mit Europa. Nach wie vor ist Europa der wichtigste Partner bei Direktinvestitionen und Handel sowie der größte Geber von Entwicklungshilfe. Zudem bietet Europa Afrika Unterstützung bei der Entwicklung eines inklusiven demokratischen Gesellschaftssystems, ohne die es keine nachhaltige, prosperierende und friedvolle Entwicklung afrikanischer Staaten geben wird. Dabei spielt die mangelnde Implementierung von Beschlüssen, die von afrikanischen Regierungs- und Staatschef während der AU-Gipfel getroffen werden, eine wichtige Rolle. Zwar ist die AU reich an ausformulierten Strategien und Politiken, wie etwa der Afrikanischen Charta zu Demokratie, Wahlen und Regierungsführung. Doch werden derartige Beschlüsse auf nationaler Ebene nur äußert schleppend oder gar nicht implementiert. Anders als die EU hat die AU keine Handhabe, ihre Mitglieder zur Umsetzung bestimmter Beschlüsse juristisch zu zwingen.

Mit der Agenda 2063 hat sich Afrika zudem einen ambitionierten Plan gegeben, der den Kontinent innerhalb von 50 Jahren zu einem friedvollen, demokratischen und prosperierenden Akteur transformieren soll. Unter der Vorsitzenden Zuma hat sich die AU seit 2012 zu einem Akteur entwickelt, der afrikanischen Belangen eine stärkere strategische Ausrichtung gegeben hat. Dies betrifft nicht nur Themen, die für die weitere Entwicklung des Kontinents wichtig sind, sondern auch die Kooperation mit den Partnern der AU bzw. Afrikas, wie der EU, China, Japan etc.

Die mangelnde Implementierung von AU-Beschlüssen hat negative Auswirkungen auf die Akzeptanz und Handlungsfähigkeit der AU als Institution. In der Theorie verfolgt die AU einem am Menschen orientierten Politikansatz („people centred approach“). In der Realität allerdings ist die AU bis jetzt ein Projekt geblieben, das in erster Linie von ausländischen Gebern gefördert wird, jedoch nicht bei der afrikanischen Bevölkerung verwurzelt ist. Die verstärkte Implementierung von progressiven AU-Beschlüssen auf nationaler Ebene bzw. eine Debatte darüber, warum bestimmte Verfahren stocken, ist dringend notwendig, um demokratische Veränderungen in Gang zu setzen, die der jungen Bevölkerung des afrikanischen Kontinents Zukunftschancen eröffnen.

Für Europa sind diese Entwicklungen von strategischer Bedeutung. Gelingt es den afrikanischen Staaten nicht, demokratische Reformen zum Wohle ihrer Bevölkerungen durchzuführen und ihnen eine Zukunftsperspektive zu bieten, wird dies auch auf Europa Auswirkungen haben. Darüber hinaus sind beide Kontinente von strategischer Bedeutung füreinander und haben eine Vielzahl gemeinsamer Interessen. Diese reichen vom Klimawandel, über die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG), Migration bis hin zur Bedrohung durch Terrorismus.

Der Ansatz der FES zielt vor diesem Hintergrund auf eine Verstetigung des politischen Dialogs über derzeitige und zukünftige Herausforderungen, die das europäisch-afrikanische Verhältnis betreffen. Dies soll zu mehr Verständnis und Vertrauen zwischen den beiden Partnern führen und helfen potentielle Konfliktsituationen zu entschärfen. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist_innen sollen in die Lage versetzt werden über die Beschlüsse zu informieren und deren Implementierung einzufordern. Da zivilgesellschaftliche Organisationen sowohl in inner-afrikanischen als auch im europäisch-afrikanischen Dialog zu wenig einbezogen werden, ist ihre Teilnahme für die FES elementarer Bestandteil jeglicher Diskussion.

Publikationen zum Thema

Angenendt, Steffen; Biehler, Nadina

Bridging the gap between Eu migration and development policies

Towards an updated policy coherence for development approach
AddisAbaba, 2023

Publikation herunterladen (3,7 MB PDF-File)


Maunganidze, Ottilia Anna

The "irregular" distraction in the new pact

Entry points for Europe and Africa
AddisAbaba, 2023

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Okoth, Felicity

A no-win situation

Deconstructing the efficacy of EU externalisation policies form an African perspective
AddisAbaba, 2023

Publikation herunterladen (4 MB, PDF-File)


Akintola, Lukmon

Africa regional brief: Human rights in the context of cimate-induced migration and displacement

AddisAbaba, 2023

Publikation herunterladen (700 KB, PDF-File)


Voix des travailleuses migrantes du Bénin

Témoignages
Tunis, 2022

Publikation herunterladen (40 MB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Alexander Rosenplänter

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-74 36

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Alexander Geiger

Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 8786
ETH Addis Abeba
Äthiopien

+251-11-123 32 45

+251-11-123 38 55

E-Mail-Kontakt

https://african-union.fes.de/

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • Flucht, Migration, Integration | News

    Den Blick weiten für gute Politik: Afrikanisch-Europäischer Dialog zu Migrationspolitik

    Nicht zuletzt aufgrund der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems ist das Thema Migration aktuell weit oben auf der politischen Tagesordnung…

    weitere Informationen

  • News | Rückblick

    Deutsch-Französische Afrikapolitik im Zeichen der Zeitenwende

    FES-Konferenzsaal, Fachgespräch Die deutsch-französische Afrikapolitik im Zeichen der Zeitenwende

    Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ist zentral für eine Neugestaltung der EU-Afrika-Beziehungen. Über Potenziale für gemeinsame…

    weitere Informationen

  • News

    Wie Afrika handelt

    AfCFTA Handel am Hafen von Walvis Bay, Namibia

    Die Handelsbeziehungen der EU mit Afrika werden oft als asymmetrisch kritisiert. Prof. David Luke von der London School of Economics macht mit einer…

    weitere Informationen

  • Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Interview

    "Afrika kann mehr erreichen, wenn es mit einer Stimme spricht"

    LKWS auf einer Straße, die für den Handel innerhalb Afrikas stehen

    David Luke im IPS-Interview (englisch) über die afrikanische Freihandelszone, die Handel in Afrika verändern und die lange überfällige…

    weitere Informationen

  • Alexander Geiger, Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung

    Wie Afrikas Staatsschuldenkrisen bewältigt werden könnten

    Börse in Johannesburg, Südafrika

    Viele Länder Afrikas befinden sich in einer Staatsschuldenkrise, die durch den weltweiten Anstieg von Preisen auf Energie oder Nahrungsmittel noch…

    weitere Informationen

  • News

    #Whatstheoffer: Die Kooperationsinstrumente der EU

    #Whatstheoffer Cover

    In Vorbereitung auf den ursprünglich für Oktober 2020 angesetzten EU-AU-Gipfel haben wir in virtuellen Diskussionsrunden u.a. verschiedene…

    weitere Informationen

Together towards justainability

Im Jahr 2020 sollten die europäisch-afrikanischen Beziehungen neuen, frischen Wind mit sich bringen. Die FES hat das Jahr mit Expertise, Veranstaltungen, Publikationen begleitet. Erfahren Sie mehr!

nach oben