SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Montag, 24.10.22 18:30 bis Montag, 24.10.22 20:15 - Zentrum für Verfolgte Künste, Solingen

9. Solinger Zukunftsdiskurs. Aufgewacht in einer anderen Welt. Sicherheitspolitik nach dem Ukrainekrieg


Terminexport im ICS-Format

Veranstaltungsbericht

9. Solinger Zukunftsdikurs vom 24. Oktober 2022

Bild: Banner 3zu2

Am 24. Februar 2022 hat die russische Armee einen völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine begonnen. Der Angriffskrieg ist ein neuer dramatischer Wendepunkt in der friedens- und sicherheitspolitischen Nachkriegsgeschichte, der die Grundfesten der internationalen Ordnung erschüttert und den Zustand Europas und der Welt prägen wird. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach nach der Invasion von einer „Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“. Zu den bisherigen politischen Konsequenzen zählen beispiellose Sanktionen und ein verteidigungspolitischer Richtungswechsel in Deutschland und der EU. Vor diesem Hintergrund drängen sich große Fragen auf: Wie können Frieden und eine liberale Grundordnung in Europa gesichert und verteidigt werden? Worin bestehen langfristige strategische Veränderungen und wie sehen Lösungsszenarien für die Zukunft der Ukraine aus? Wie können all jene in Russland unterstützt werden, die Putins Machtapparat die Stirn bieten? In der Veranstaltung möchten wir Impulse setzen und Denkanstöße geben, neu über Friedens- und Sicherheitspolitik nachzudenken.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen und unseren Podiumsgästen!

Programm

18.30 Uhr Künstlerischer Impuls I.
Claudia Gahrke, Celina Hoß, Julian Müller

Eröffnung
Henrike Allendorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW

Andreas Schäfer, Initiator des Solinger Zukunftsdiskurses


Begrüßung
Jürgen Kaumkötter, Direktor Zentrum für verfolgte Künste
Tim Kurzbach, Oberbürgermeister der Stadt Solingen

Künstlerischer Impuls II.
Claudia Gahrke, Celina Hoß, Julian Müller

18:50 Uhr Podiumsdiskussion
Oleksandra Bienert, Menschenrechtsaktivistin, CineMova e.V./Allianz ukrainischer Organisationen
Walid Nakschbandi, Publizist
Peer Teschendorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büroleiter Moskau                                                                                                                                                              

Heidemarie Wieczorek-Zeul (digital zugeschaltet), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit a.  D.

Moderation: Alice Greschkow, Bloggerin und Politikberaterin

Keine Veranstaltung ausgewählt

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Samstag, 17.06.23 10:00 bis Samstag, 17.06.23 15:00 - Königswinter

18. Petersberger Gespräche zur Sicherheit | Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung

weitere Informationen

Montag, 05.12.22 17:30 bis Montag, 05.12.22 20:00 - FES-Zentrale, Bonn

Zeitenwende in der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Auswirkungen auf die Bundeswehr

weitere Informationen

Mittwoch, 21.09.22 18:00 bis Mittwoch, 21.09.22 20:00 - Bonn

Nachbericht: Der Preis der "Zeitenwende" - Welche Zukunft hat die internationale Rüstungskontrolle?

weitere Informationen
nach oben