Die FES wird 100! Mehr erfahren

Alle Veranstaltungen chronologisch

freie Plätze
Bildrechte: Anton Ottmann
Montag, 24.03.25 – Hotel Silber, Stuttgart

Szenische Lesung: Oppenheimer – aus dem Leben einer jüdischen Familie. Vier Heidelberger Schicksale

Die szenische Lesung behandelt das Schicksal von Leopold und Rositta Oppenheimer und ihren Söhnen Max und Hans. Rositta, geborene Kramer, stammte aus einer jüdischen Familie aus Walldorf, Leopold aus…


freie Plätze
Bildrechte: Anton Ottmann
Dienstag, 25.03.25 – Das Sandkorn, Karlsruhe

Szenische Lesung: Oppenheimer – aus dem Leben einer jüdischen Familie. Vier Heidelberger Schicksale

Die szenische Lesung behandelt das Schicksal von Leopold und Rositta Oppenheimer und ihren Söhnen Max und Hans. Rositta, geborene Kramer, stammte aus einer jüdischen Familie aus Walldorf, Leopold aus…


freie Plätze
Syrien im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven
Mittwoch, 26.03.25 – Digital

Syrien im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven

Nach fast 14 Jahren Krieg und einer 53 Jahre währenden Diktatur, brach das Assad-Regime Anfang Dezember 2024 für viele Menschen völlig überraschend und innerhalb kürzester Zeit zusammen. Neuer starker…


freie Plätze
Gemeinsam guten Ganztag gestalten
Freitag, 28.03.25 – Haus der Geschichte, Stuttgart

Gemeinsam guten Ganztag gestalten

Ab dem Jahr 2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Damit wird allen Grundschulkindern in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung garantiert. Die Umsetzung erfolgt…


freie Plätze
Lesung Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit
Mittwoch, 02.04.25 – Jubez, Karlsruhe

Lesung Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit

Lesung und Diskussion „Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit“ mit der Autorin Teresa BückerAlle sind ständig gestresst und immer in Eile. Zeit scheint unser knappstes Gut zu sein. Dabei haben…


Engagement | Gegen Rechtsextremismus! | Kommunalpolitik | Gender | Wohnen | Stadtentwicklung | News

KommunalAkademie goes digital: Online-Seminare statt Seminare in Zeiten von Corona

Zwei Hande liegen auf der Tastatur eines aufgeklappten Laptops. Auf dem Bildschirm des Laptops befindet sich eine Person mit hochgebundenen Haaren, rotem Kragenpullover und einer schwarzen Jacke.

Mit zusätzlichen Online-Seminaren erweitert die KommunalAkademie ihr digitales Angebot und verhindert die Absage von Seminaren! So können Sie ganz…


weitere Informationen

Kommunale Politik gestalten - Webinare

Keine Veranstaltungen gefunden

Informationen zur Bildungszeit

Bildungszeitgesetz

Seit Juli 2015 gilt in Baden-Württemberg das Bildungszeitgesetz. Damit können Arbeitnehmer_innen für politische Bildung bis zu fünf Tage pro Jahr von ihrer Arbeit freigestellt werden. Unter: www.bildungszeit-bw.de finden Sie alle Informationen, die Sie zur Beantragung von Bildungszeit benötigen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist im Rahmen des Gesetzes als zertifizierter Anbieter politischer Bildung anerkannt. Neben den bundesweiten Angeboten der FES zur politischen Bildung, wie etwa der Kurse von Management und Politik in Bonn http://www.fes-mup.de/ oder der Seminare der Akademie für Soziale Demokratie http://www.fes-soziale-demokratie.de/, haben auch wir vom Landesbüro Baden-Württemberg Angebote im Rahmen der Bildungszeit für Sie parat.

Für welche Seminare Sie Bildungszeit beantragen können, erfahren sie in den Details zur jeweiligen Veranstaltung. Bildungszeitangebote sind als solche gekennzeichnet.

nach oben