Die weltweite Ungleichheit steigt weiter Auch wenn soziale Ungleichheit in Europa zuletzt wieder etwas abgenommen hat, ihr weiterhin bedrohliches Ausmaß gefährdet den sozialen und politischen Zusammenhalt Europas. Insbesondere die Arbeitslosigkeit von Jugendlichen erreicht noch immer skandalöse Höhen. Die europäischen Gewerkschaften sind mit einschneidenden Verschiebungen ihrer traditionellen Machtressourcen konfrontiert. Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung sowie die Zunahme sozialer Ungleichheit stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.
Auch in Deutschland wird trotz Wachstum die Verteilung immer ungleicher, die Arbeitswelt wird vielfältiger, aber auch instabiler. Gleichzeitig drohen Disruptionen durch technische Innovation in der Industrie 4.0, durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Auch hierzu müssen sich die Gewerkschaften, in Deutschland wie in Europa positionieren. Die Plattformökonomie wird unsere Arbeitswelt verändern.
Die Wahrnehmung von Ungleichheit in Europa prägt das Bild der Menschen, gleichzeitig wünschen sich die meisten ein gerechteres und sozialeres Europa. Teile der europäischen Bevölkerung sehen die Globalisierung und Europäisierung inzwischen allerdings eher als Risiko denn als Chance. Populistische und nationalistische Strömungen haben großen Zulauf. Auch die Gewerkschaften müssen sich dem Rechtsextremismus in Europa entgegenstemmen.
Zentrale Grundvoraussetzung für ein soziales Europa sind Arbeitsplätze, von deren Einkommen Menschen tatsächlich und gut leben können. Starke und zukunftsorientierte Gewerkschaften wiederum sind der beste Garant dafür, dass Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und faire Einkommen in Einklang gebracht werden können. Dafür steht unser Gewerkschaftsdialog.
Besondere Bedeutung kommt dabei unserem Projekt Arbeitsbeziehungen und Sozialer Dialog in Mittelost- und Südosteuropa zu, das unter anderem die Jahresanalysen der sozialen und Gewerkschaftssituation in ausgewählten Ländern erstellt.
DieAbteilung Internationale Politikanalyse arbeitet an Schlüsselthemen der europäischen und internationalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist die Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen und Szenarien aus der Perspektive der sozialen Demokratie.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Der FES-Gewerkschaftsmonitor aus den Ländern der Abteilung Internationaler Dialog fasst die gewerkschaftspolitisch relevanten Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes zusammen und gibt Daten und Fakten zur landesspezifischen Gewerkschaftslandschaft.
Die aktuellen Monitore finden Sie hier:
Hochscheidt, Lukas; Wixforth, Susanne; Rohde, Jan Philipp
Publikation herunterladen (670 KB, PDF-File)
Kardava, Ekaterine; Yarmolyuk-Kröck, Kateryna; Palihovici, Liliana
Publikation herunterladen (140 KB,, PDF-File)
Benz, Benjamin
Publikation herunterladen (930 KB, PDF-File)