Theaterstück + Gespräch
26. Januar 2021, 18 bis ca. 21.00 Uhr
Theaterstück von und mit HARALD HAHN
Jährlich am 27. Januar gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus, die UNO hat anlässlich der Befreiung von Auschwitz den „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ ausgerufen. Doch was bedeutet Gedenken, wieso ist das auch heute noch relevant? Viele Menschen sind zu jung, um noch Zeitzeugen kennenzulernen und für viele Menschen in Deutschland betrifft das nicht einmal die Geschichte der eigenen Nation – wieso also Gedenken?
Im Anschluss an das ca. einstündige Theaterstück werden wir mit dem Künstler Harald Hahn und Veronika Nahm vom Anne Frank Zemtrum Berlinüber Erinnerungskultur und Bildungschancen diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von der ZEIT-Autorin Cosima Schmitt.
Über unsere Zoom-Veranstaltung können Sie nach Anmeldung mitdiskutieren Wenn Sie das nicht möchten, kann der Livestream auch ohne Anmeldung verfolgt werden, dann aber ohne Teilhabemöglichkeit.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Sie können sich hier anmelden. Die Einladung finden Sie hier zum Download.
Jährlich am 27. Januar gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus, die UNO hat international anlässlich der Befreiung von Auschwitz den Internationalen Tag des Gedenkens
an die Opfer des Holocaust...
Hasskommentare, Beleidigungen und Rechtsextreme, die ihre Informationen ungehindert verteilen können.
Die sozialen Medien sind der große Hafen der politischen Meinungsmache. Die Autoren des Buches...
+++ DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT+++
Mit der Corona-Pandemie haben alte und neue Verschwörungsmythen starken Zuwachs erhalten - der aktuellste Fokus richtet sich auf die Impfungen. Bereits...
Mit dem politischen Umbruch vor gut 30 Jahren vollzog sich für die Bevölkerung in Ostdeutschland ein radikaler Neubeginn in allen Bereichen. Zeitgleich erstarkten Nationalismus und Rassismus und...
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie "Leitkultur" oder "Integration" darauf keinerlei Antwort. Als Kontrastfolie zu solchen...
Wir stellen Ihnen die zielgruppengerecht überarbeitete neu konzipierte Wanderausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen einer digitalen...
Verantwortlich
Ansprechpartnerin
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Forum Berlin
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Wenn Sie Einladungen zu Veranstaltungen erhalten möchten, senden Sie gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: forum.rex[at]fes.de.
Theaterstück und Diskussion von und mit Harald Hahn
BIANCA KLOSE von der mbr Berlin im Gespräch mit FES gegen Rechts.
Right-wing Extremism and its co-phenomena are not only the focus of our work in Germany. There´s also very interesting projects in other parts of the…
Die wichtigsten Studienergebnisse und weitere Informationen gibt es hier:
e-Bert – Argumentieren für Europa im Netz. Dein Online-Coach für gute Argumente