100 Jahre FES! Mehr erfahren

COP25

Weltklimakonferenz 2019 in Madrid

Zwischen dem 2. und 13. Dezember 2019 treffen sich die Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention zur 25. Weltklimakonferenz (COP25) in Madrid.

Die COP25, steht unter dem offiziellen Motto „Time for Action“. Dieser Appell soll die Staaten dazu motivieren, ihre klimapolitischen Ambitionen zu schärfen sowie ihre national festgelegten Minderungsbeiträge (NDCs) zu steigern.

Erwartet werden konkrete Fortschritte in puncto Klimafinanzierung und bei zentralen Aspekten des Pariser Regelwerks wie dem Artikel 6 (Gestaltung internationale Kooperationen), dem Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden sowie dem Transparenzrahmen. Darüber hinaus werden Themen wie der Nexus von Klimapolitik und nachhaltiger Entwicklung, die aufkommende Debatte um Klimagerechtigkeit sowie die Bedeutung von Ozeanen sicherlich auch vor dem Hintergrund jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse wie den beiden diesjährigen IPCC Sonderberichten intensiv diskutiert.

Ursprünglich war die COP25 in Santiago, Chile geplant, jedoch aufgrund innenpolitischer Unruhen kurzfristig nach Madrid verlegt worden.  Dabei springt die spanische Regierung als technische Gastgeberin ein, die inhaltliche Verhandlungsführung liegt weiterhin bei Chile – eine ähnliche Konstellation wie bei der COP23, als Deutschland technischer Gastgeber war und Fidschi die COP-Präsidentschaft stellte.

Auch die FES wird in Spanien sein. Wir organisieren mit unseren Partnern mehrere Veranstaltungen, Briefings und Netzwerktreffen zu Klima- und Energiepolitik und unterstützen Stimmen aus dem Globalen Süden.

Und was passiert derweil in Chile? Trotz Verlegung der COP25 findet der geplante Alternativgipfel der sozialen Bewegungen und der Zivilgesellschaft in Chile statt. In neun Tagen sind 100 Aktivitäten wie Vorträge, Workshops und künstlerischen Darbietungen geplant. Die FES ist auch in Santiago de Chile vor Ort und wird Veranstaltungen durchführen.

Um den Umwelt- und Klimajournalismus weltweit zu stärken, bildet die internationale Organisation Climate Tracker talentierte, junge Journalisten und Journalistinnen in Medienforschung, innovativer Kampagnenplanung und Datenanalyse im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen weiter.

In diesem Jahr haben wir vier FES-Medienstipendien vergeben und freuen uns, dass Andrea A. Gálvez aus Spanien, Kartik Chandramouli aus Indien, Petr Vodsedalek aus Tschechien und Leopold Obi aus Kenia uns nach Madrid begleiten. Sie werden von den Climate Trackern liebevoll betreut, erhalten ein klimapolitisches Medientraining, besuchen unsere FES Veranstaltungen und berichten von der COP25.

Hastags: #COP25   #TimeForAction

 


Beiträge zur Weltklimakonferenz

Gruppenfoto der Delegation der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Die verstummte Stimme Lateinamerikas

Die Verlegung der COP25 von Santiago nach Madrid führt zu Einschränkungen für zivilgesellschaftliche Akteure - ein Erfahrungsbericht.


weitere Informationen
 
Eine blonde, lächelnde Frau steht an einem Podium und spricht. Hinter ihr ist ein Plakat, auf dem FES Jordan und ein Foto einer antiken Arena aus Jordan steht.

Die andere Strategie der arabischen Klima-Aktivisten

Porträt arabischer Klimaaktivisten über neue Strategien: Franziska Wehinger, Projektleiterin Klima & Energie in MONA im Radio-Interview SRF1.


weitere Informationen
 
Das Panel der Veranstaltung. Eine Frau, die ein Unicef T-Shirt trägt, spricht in ein Mikrofon.

Is COP25 feminist?

Gender sollte bei der COP25 auf höchster Ebene verhandelt werden. Doch was ist bislang passiert und welches Signal sendet die COP aus?


weitere Informationen
 

Infografiken

Rückblicke

Rückblick

COP24

Einschätzungen und Analysen zur Weltklimakonferenz 2018 in Katowice weiter

Rückblick

COP 23

Einschätzungen und Analysen zur Weltklimakonferenz 2017 in Bonn. weiter

Publikationen zu Klimawandel, Energie- und Umweltpolitik

Publikationen

Charalambous, Anthi

Towards sustainable waste management in Cyprus

Challenges and policy recommendations
Nicosia, 2025

Zum Download (PDF) (260 KB, PDF-File)


Hove, Anders

Decoding China's electric vehicle success

Lessons for Europe
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (1,3 MB PDF-File)


Hove, Anders

Chinas Elektroauto-Erfolg verstehen

Lehren für Europa
Bonn, 2025

Zum Download (PDF) (4 MB, PDF-File)



Über die Conferences of the Parties (COPs)

Die Conference of the Parties (COP) ist die alljährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC). Während die UNFCCC 1992 auf dem UN-Umwelt- und Entwicklungsgipfel in Rio de Janeiro vereinbart wurde, treffen sich deren Vertragsparteien seit 1995, um multilateral und auf internationaler Ebene über Antworten und Lösungsoptionen zur Bekämpfung des Klimawandels zu diskutieren. Besonders weitreichende klimapolitische Entscheidungen wurden dabei mit dem Kyoto-Protokoll auf der dritten COP (COP3) in Kyoto sowie dem Pariser Klimaabkommen auf der COP21 in Paris beschlossen.

nach oben