100 Jahre FES! Mehr erfahren

NEU! Alle Hörbücher zu unseren Modulen sind ab sofort kostenlos auf Abruf in unserer Mediathek verfügbar.

Seminare und Web-Seminare der Akademie für Soziale Demokratie

Die Akademie für Soziale Demokratie bietet dir verschiedene Angebote, um zu Grundlagen und in ausgewählten Themenfeldern deinen politischen Kompass zu finden. Unsere Wochenendseminare ermöglichen es, im Austausch mit Wissenschaftler_innen, Politiker_innen und anderen Engagierten die großen politischen Fragen in den Blick zu nehmen. Unsere Seminare führen qualifizierte Seminarleiter_innen durch. Alle sind didaktisch geschult und verfügen über hohe fachliche Kompetenzen.

Neun Seminare – frei buchbar
Insgesamt umfasst unser Seminarangebot neun aufeinander abgestimmte Module. Jedes der neun Seminare können Sie einzeln buchen und so Ihren ganz eigenen Schwerpunkt setzen. In jedem Seminar beleuchten und diskutieren Sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten aktuelle Fragen der Sozialen Demokratie und die Bedeutung ihrer Grundwerte für die verschiedenen Politikfelder. Einen besonders guten Einstieg in unsere Seminarreihe bietet Ihnen unser Seminar Grundlagen.

Web-Seminare: neu konzipiert
Unsere Web-Seminare werden 2025 noch kompakter. In zwei Stunden (jeweils von 18 Uhr bis 20 Uhr) können Sie wichtige Begriffe kennenlernen und zentrale Zusammenhänge diskutieren. Zentraler Vortrag und Diskussion in digitalen Kleingruppen wechseln sich dabei ab.

Geschichte der Sozialen Demokratie

Die Geschichte der Sozialdemokratie und die Geschichte der Demokratie sind in Deutsch land eng verwoben. Die SPD hatte sich bereits als Partei organisiert, bevor 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde. Die SPD hat die deutsche Geschichte durch Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, im Exil und im geteilten und vereinten Deutschland miterlebt und mitgestaltet.

Das Modul Geschichte der Sozialen Demokratie zeichnet den Weg von dem Erstarken der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach. Ereignis- und Ideengeschichte, Partei- und Bewegungsgeschichte fließen zusammen und werden in ihrer Wechselwirkung beschrieben. Über allem schwebt die Überzeugung, dass man wissen muss, wo man herkommt, um zu entscheiden, wo es hingehen soll.

Kurz und Kompakt:

  • Überblick über die Geschichte der Sozialen Demokratie
  • Programmgeschichte der Sozialen Demokratie
  • Ausblick in die Zukunft der Sozialen Demokratie

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Web-Seminar: Die Wurzeln der Sozialen Demokratie
Donnerstag, 13.11.25 – Online

Web-Seminar: Die Wurzeln der Sozialen Demokratie

Die Geschichte der Sozialdemokratie und die Geschichte der Demokratie sind in Deutschland eng verwoben. Die SPD hatte sich bereits als Partei organisiert, bevor 1871 das Deutsche Reich gegründet…


Grundlagen der Sozialen Demokratie

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommen sie? Und vor allem: Was folgt daraus?

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. So gerüstet gehen wir auf eine Länderreise und sehen uns an, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.

Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expert_innen, Gesprächen und Anwendung auf politische Fragen stärken wir uns für die politische Arbeit im Alltag.

Das Modul Grundlagen der Sozialen Demokratie ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser übergreifenden Fragen zu klären und zu vertreten.

Kurz und kompakt:

  • Libertäre Demokratie vs. Soziale Demokratie
  • Menschenbild der Sozialen Demokratie
  • Bürgerliche, ökonomische, soziale und kulturelle Menschenrechte
  • Praxisbeispiele Sozialer Demokratie
  • Argumentieren mit Sozialer Demokratie

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Dienstag, 06.05.25 – Online

Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt…


Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Freitag, 13.06.25 – Europäische Akademie Berlin, Berlin

Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt…


Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Freitag, 10.10.25 – Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus, Steinbach (bei Frankfurt)

Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt…


Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?
Dienstag, 25.11.25 – Online

Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

Die Grundwerte der Sozialen Demokratie sind ein Kompass für politisches Handeln. Wir begeben uns auf die Spurensuche: Wie verstehen wir die Grundwerte? Woher kommt sie? Und vor allem: Was folgt…


Wirtschaft und Soziale Demokratie

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, demografischer Wandel, Lieferketten und Geopolitik. Unser Wirtschaften steht unter Veränderungsdruck. Aus Perspektive Sozialer Demokratie müssen diese Veränderungen und Transformationen werteorientiert gestaltet werden.

Verteilungsfragen spielen dabei genauso eine Rolle wie die Frage, welches Wachstum wireigentlich künftig brauchen und welches nicht. Welche Bedürfnisse unserer Gesellschaft müssen wir noch besser sichern als bisher? Wie wollen wir künftig Produktion, Arbeit und Konsum organisieren? Und steckt darin nicht auch eine Chance auf ein nicht nur nachhaltigeres, sondern auch humaneres Wirtschaftsleben?

In unserem Seminar Wirtschaft und Soziale Demokratie sprechen wir über diese Fragen. Aber auch über die wichtigen Wirtschaftstheorien: aktuelle und ältere und wie sie die Wirtschaftspolitik beeinflussen. Wie kann eine neue Wirtschaftsweise aussehen? Diskutieren wir diese Frage gemeinsam!

Kurz und Kompakt:

  • Koordinierte vs. Unkoordinierte Marktwirtschaften
  • Gerechte und dynamische Wirtschaftsordnung
  • Wachstum, Nachhaltigkeit und sozialer Ausgleich
  • Politische Positionen zur Wirtschaftspolitik

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Web-Seminar: Wirtschaft 2030: sozial, grün, stark?
Donnerstag, 18.09.25 – Online

Web-Seminar: Wirtschaft 2030: sozial, grün, stark?

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, demographischer Wandel, Lieferketten und Geopolitik. Unser Wirtschaften steht unter Veränderungsdruck. Aus Perspektive Sozialer Demokratie müssen diese Veränderungen…


Sozialstaat und Soziale Demokratie

Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.

Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht; entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.

Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie diskutieren wir, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.

Sozialstaatlichkeit ist auch dem Wandel und Reformvorschlägen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Wir verschaffen uns dazu einen Überblick.

Kurz und kompakt:

  • Wohlfahrtsstaat-Typen im Vergleich
  • Entwicklung des deutschen Sozialstaats
  • Stränge von Sozialstaatlichkeit
  • Zukunft des Sozialstaats – Blick auf politische Akteur_innen und ihre Forderungen

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Wohlfahrtsstaat im Wandel: Chancen für alle
Freitag, 07.11.25 – Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V. , Springe

Wohlfahrtsstaat im Wandel: Chancen für alle

Der Sozialstaat ist kein Beiwerk. Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie. Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das…


Europa und Soziale Demokratie

Europa: sozial, demokratisch und zukunftsgerecht! Wie kann das gelingen?

Schon 1925 haben Vertreter_innen der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seit- dem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell gestalten? Wie kann man rechten Kräften in Europa effektiv und nachhaltig begegnen? Wie steht es um Parteien der Sozialen Demokratie in Europa und welche philosophischen und politischen Ideen können Europa zu neuer Kraft verhelfen?

Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Moduls Europa und Soziale Demokratie. Mit Europa verbinden sich Hoffnungen. Europa bietet die Chance, ein Mehr an Grundwerten und Grundrechten für Millionen Menschen zu verwirklichen. Mit Europa verbinden sich aber auch Ängste. Zwischen Pessimismus des Verstandes und Optimismus des Willens ist eines klar: Ein soziales Europa braucht Menschen, die sich dafür engagieren.

Kurz und Kompakt:

  • Europäische Entscheidungsprozesse
  • Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell
  • Europa als Chance und Herausforderung Sozialer Demokratie

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Die Zukunft Europas: Mehr, aber anders?
Freitag, 03.10.25 – Achat Hotel Karlsruhe City, Karlsruhe

Die Zukunft Europas: Mehr, aber anders?

Europa: sozial, demokratisch und zukunftsgerecht! Wie kann das gelingen?Schon 1925 haben Vertreter_innen der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa…


Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie

Integration ist ein Thema, das viel diskutiert wird – vor allem laut und nicht immer sachlich.

Das Seminar Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie hingegen vermittelt Ihnen solides Faktenwissen und einen nüchternen Blick auf integrationspolitische Grundlagen; auf Chancen und Herausforderungen.

Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürger_innenschaft zu verankern, können Spannungen überwunden und Konflikte gelöst werden. Zentrale Voraussetzung: die gleichberechtigte Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen und Chancen.

Konkrete Instrumente kennen, zentrale Begriffe klären, umstrittene Punkte ansprechen und unterschiedliche Positionen vergleichen: Stärken Sie sich für die Diskussion im Themenfeld Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie!

Kurz und Kompakt:

  • Grundlagen der Integrationspolitik
  • Wechselseitige Anerkennung in der Praxis
  • Soziale Demokratie und kultureller Pluralismus
  • Gleichberechtigte Teilhabe und Gemeinsame Bürgerschaft

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel
Freitag, 16.05.25 – Mercure Hotel Düsseldorf City Center, Düsseldorf

Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel

Integration ist ein Thema, das viel diskutiert wird – vor allem laut und nicht immer sachlich.Das Seminar Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie hingegen vermittelt Ihnen solides Faktenwissen…


Web-Seminar: Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel
Donnerstag, 16.10.25 – Online

Web-Seminar: Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel

Integration ist ein Thema, das viel diskutiert wird – vor allem laut und nicht immer sachlich.Das Seminar Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie hingegen vermittelt Ihnen solides Faktenwissen…


Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie

Demokratie ist mehr als wählen. Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen.

Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele beklagen Intransparenz in der Politik. Andere glauben, sie haben keinen Einfluss auf politische Entscheidungen. Woran liegt das? Wie kann man dem entgegenwirken?

Dafür müssen wir klären: Was ist für uns überhaupt Demokratie? Die einen verbinden mit Demokratie das Durchsetzen von Interessen; andere sehen die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösungen von Problemen. Wie wir über Demokratie denken, prägt nicht nur das politische System, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche: etwa die Wirtschaft oder Medien.

Was wir im Modul Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie auch diskutieren: Wie steht es um die Voraussetzungen für eine Soziale Demokratie, wie und welche Partizipation kann die Demokratie stärken?

Kurz und Kompakt:

  • Demokratietheorien
  • Öffentlichkeit und Medien
  • Konventionelle und unkonventionelle Partizipationsformen

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Web-Seminar: Mitbestimmen, mitgestalten: Demokratie für alle
Samstag, 24.05.25 – Online

Web-Seminar: Mitbestimmen, mitgestalten: Demokratie für alle

Demokratie ist mehr als wählen. Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen. Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele…


Globalisierung und Soziale Demokratie

Alle sprechen über die Globalisierung: die zunehmende weltweite Verflechtung in vielen Lebensbereichen, vor allem der Wirtschaft. Oft wie über ein Naturereignis; dabei ist die Globalisierung menschengemacht; sie ist gestaltbar!

Zuletzt schien es sogar andersrum zu gehen: Deglobalisierung. Internationale Lieferketten waren in der Pandemie anfällig. Auch aus geopolitischen Erwägungen soll manches nun lieber doch vor Ort produziert werden. Klar ist: Nicht immer ist mehr Globalisierung, mehr internationaler Handel die richtige Lösung. Aber richtig ist
auch: globale Probleme, allen voran die Klimakrise, brauchen globale Abstimmung.

Welche Kriterien lassen sich aus Perspektive Sozialer Demokratie anlegen? Wie lässt sich Globalisierung sozial gestalten und wie und wo kann globale Abstimmung gelingen? Fragen, die wir gemeinsam im Modul Globalisierung und Soziale Demokratie beleuchten und diskutieren.

Kurz und Kompakt:

  • Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung
  • Soziale und ökologische Gestaltung der globalisierten Welt
  • Chancen und Grenzen von Global Governance
  • Universelle Durchsetzung der Grundrechte

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Globalisierung: Global agieren, sozial gestalten!
Freitag, 21.11.25 – Seminaris Hotel Leipzig, Leipzig

Globalisierung: Global agieren, sozial gestalten!

Alle sprechen über die Globalisierung: Die zunehmende weltweite Verflechtung in vielen Lebensbereichen, vor allem der Wirtschaft.Oft wie über ein Naturereignis; dabei ist die Globalisierung…


Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie

Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert. Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt werden.

Die Machtstrukturen im internationalen System haben sich verändert und neue Konstellationen hervorgebracht. China, Indien, Russland und die USA ordnen ihre Beziehungen neu und Deutschland in Europa ist von diesen Veränderungen direkt betroffen.

In dieser Zeitenwende müssen die Grundwerte und das Streben nach Frieden weiter Ziel und Richtschnur außenpolitischen Handelns sein. Wie können Frieden und Sicherheit unter diesen Bedingungen erreicht und wieder gewährleistet werden? Welche Rolle nimmt Deutschland hier ein? Wer sind die wichtigsten Akteur_innen,
welche Rolle spielen UN, OSZE oder NATO? Welche Mittel stehen der Diplomatie, der Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik zur Verfügung?

Diese Fragen leiten unser Modul Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie und führen zur großen Frage: Kann Unfrieden notwendig sein, um Frieden zu erreichen? Diskutieren Sie mit!

Kurz und Kompakt:

  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im Rahmen von EU und UN
  • Universelle Geltung der Menschenrechte
  • Interessen und Instrumente in der Außenpolitik

Weitere Informationen zum Präsenz-Seminar:

  • Beginn: Freitag, 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen)
  • Ende: Sonntag, 13:00 Uhr (nach dem Mittagessen)

 Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos.


Die nächsten Seminare zu diesem Thema:

Zeitenwende: Wie schaffen wir echten Frieden?
Freitag, 20.06.25 – IntercityHotel Rostock, Rostock

Zeitenwende: Wie schaffen wir echten Frieden?

Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert.Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt…


Web-Seminar: Zeitenwende: Wie schaffen wir echten Frieden?
Dienstag, 02.12.25 – Online

Web-Seminar: Zeitenwende: Wie schaffen wir echten Frieden?

Russlands Angriff gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten erschüttert.Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt müssen neu gedacht und verteidigt…


  • Benötigst Du inhaltliche Beratung zu einem Seminar oder zu einer Publikation?
  • Hast Du Fragen zur Seminarorganisation, zur Unterbringung, zur An- und Abreise?

Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.

Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen

Dein Team in Bonn

Teilnahmeinformationen

Die Teilnahme an Präsenzseminaren kostet 50 €, für Auszubildende und Studierende 25 €. Die Zahlungsaufforderung erfolgt mit der Eingangsbestätigung. Der Seminarplatz ist erst nach Zahlungseingang verbindlich reserviert. Ermäßigungen aus sozialen Gründen sind in Einzelfällen möglich. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Pauschale umfasst Seminar, Lesebuch, Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer. Bei Verzicht auf die Unterkunft erfolgt keine Reduktion der Pauschale.

Unsere Web-Seminare sind kostenfrei.

Weitere Informationen zur Organisation findest du hier

nach oben