Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wirken in den Seminaren der Akademie für Soziale Demokratie mit. Sie liefern wichtige Impulse und zeigen, auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen politisches Handeln gelingen kann. Unser Lehrkörper wird bei Bedarf durch weitere kompetente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergänzt.
Neben dem wissenschaftlichen Lehrkörper werden die Seminare durch qualifizierte Seminarleiterinnen und Seminarleiter betreut, die durchgängig während der Seminare mit dir zusammenarbeiten. Die Seminarleiterinnen und Seminarleiter verfügen über hohe fachliche Kompetenz und sind didaktisch geschult.
Universität Siegen
Themenmodul:
Integration und Soziale Demokratie
Universität Siegen
Themenmodul:
Europa und Soziale Demokratie
Freiberuflicher Berater und Publizist und ehemaliger Leiter der Abteilung Wirtschaft- und Sozialpolitik der FES.
Themenmodule:
Europa und Soziale Demokratie,
Wirtschaft und Soziale Demokratie,
Globalisierung und Soziale Demokratie
Universität Bonn
Themenmodul:
Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie
HTW Berlin
Themenmodul:
Wirtschaft und Soziale Demokratie
HTW Berlin
Themenmodul:
Europa und Soziale Demokratie
Hans-Böckler-Stiftung
Themenmodule:
Globalisierung und Soziale Demokratie,
Wirtschaft und Soziale Demokratie
Universität Duisburg-Essen
Themenmodul:
Wirtschaft und Soziale Demokratie
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themenmodule:
Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie, Geschichte der Sozialen Demokratie
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl
Themenmodule:
Grundlagen der Sozialen Demokratie, Geschichte der Sozialen Demokratie
Universität Gießen
Themenmodul:
Sozialstaat und Soziale Demokratie
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themenmodule:
Grundlagen der Sozialen Demokratie,
Sozialstaat und Soziale Demokratie, Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie
Universität Duisburg-Essen
Themenmodul:
Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie
Technische Universität Dortmund
Themenmodule:
Geschichte der Sozialen Demokratie, Grundlagen der Sozialen Demokratie,
Integration und Soziale Demokratie
Ludwigs-Maximilians-Universität München
Themenmodul:
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Universität Kassel
und
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themenmodule:
Wirtschaft und Soziale Demokratie,
Sozialstaat und Soziale Demokratie
Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform
Themenmodule:
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Staat, Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Themenmodul:
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Themenmodul:
Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themenmodule:
Globalisierung und Soziale Demokratie
Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie
Hermann Alexander Bock studierte Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität und Personal- und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Kiel. Von 2006 bis 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der integrationspolitischen Sprecherin der SPD Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. Seit 2012 arbeitet Hermann im politischen Bildungs- und Projektmanagement.
Themenmodul:
Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie
Tobias Gombert, Jahrgang 1975, absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Germanistik. Seit 1999 arbeitet er als Trainer in den Bereichen gesellschaftspolitische Seminare, Moderation von Workshops, Projektmanagement, Gesprächs- und Verhandlungsführung. Aktuell ist er Schulleiter des Bildungs- und Tagungs-Zentrums HVHS Spinge e.V. Zudem verfügt Tobias über Zusatzqualifikationen in der systemischen Beratung, Moderationsmethode, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik und Präsentation.
Themenmodule:
Geschichte der Sozialen Demokratie
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Hendrik Küpper (*1997) studierte zunächst Politikwissenschaft und Philosophie sowie im Anschluss daran Politische Bildung und Ethik/Philosophie als Master of Education an der Freien Universität Berlin. Er engagiert sich seit vielen Jahren im Kontext von SPD, Jusos, Juso-Hochschulgruppen und GEW und war zwei Jahre lang Landeskoordinator der Berliner Juso-Hochschulgruppen. Darüber hinaus ist er Mitglied im Vorstand des Fachausschusses für Wissenschaftspolitik der Berliner SPD, Vorstandsmitglied der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus e.V. und ehrenamtlicher Redakteur der perspektivends – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik. Während seines Studiums arbeitete er für verschiedene Bundestagsabgeordnete, als Tutor für die Einführung in die Politikwissenschaft und zuletzt als Vertretungslehrer an einem Gymnasium in Brandenburg.
Themenmodul:
Europa und Soziale Demokratie
Nicole Renvert studierte Geschichte, Internationale Beziehungen und Politische Wissenschaften an den Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne und Georgetown, Washington D.C. Sie arbeitete für das United States Holocaust Memorial Museum in Washington, die Weltbank und die OSZE. Von 2001 bis 2007 leitete sie das Transatlantik Projekt der Bertelsmann Stiftung und war für die Herbert–Quandt Stiftung, Robert Bosch Stiftung sowie für das Aspen Institute Berlin tätig. Von 2008 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, wo sie seit 2015 Mitglied des Vorstands im Forum Ebenhausen ist.
Nicole ist Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), schreibt als Non-Resident Fellow des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington, D.C. über die transatlantischen Beziehungen und forscht zur Rolle von Think Tanks und Stiftungen.
Themenmodul:
Frieden, Sicherheit und Soziale Demokratie
Michael Reschke ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Referent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. Er war zuvor u. a. Chefredakteur der spw (Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft), Mitarbeiter eines Landtagsabgeordneten und Wahlkampf-Referent eines Bundestagskandidaten. Er engagiert sich seit vielen Jahren in Gewerkschaften, SPD und Jusos und gehörte dem Juso-Bundesvorstand an.
Themenmodule:
Geschichte der Sozialen Demokratie
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Sozialstaat und Soziale Demokratie
Kerstin Rothe leitet das Referat für Wissenschaftspolitische Grundsatzangelegenheiten in der Wissenschaftsverwaltung des Berliner Senats. Zuvor war sie im Leitungsbereich der Berliner Senatskanzlei, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig. Sie hat in Siegen und Berlin Soziologie, Medien- und Politikwissenschaft studiert und promovierte an der LMU München zu Pragmatismus in politischen Prozessen. Sie ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD und gehörte zwei Jahre dem Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppen an.
Themenmodule:
Grundlagen der Sozialen Demokratie
Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie
Carsten Schwäbe studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Münster sowie Aix-en-Provence und schloss den Master in Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Freien Universität Berlin ab. Erste Praxiserfahrung sammelte er als Praktikant am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, in einer Unternehmensberatung, im Deutschen Bundestag und im Bundesministerium der Finanzen. Als Doktorand forscht und lehrt er im Bereich der Innovationsökonomie und -politik an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt auf die Governance von Innovationsprozessen am Beispiel sozial-ökologischer Transformationen wie der Energiewende.
Themenmodule:
Wirtschaft und Soziale Demokratie
Globalisierung und Soziale Demokratie
Trete mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns, wenn du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest du unsere thematischen Ansprechpartner_innen