Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 284673 – als .ics herunterladen
Anmelden
Wie reden wir miteinander – oder besser gesagt: reden wir überhaupt noch miteinander? Ob beim Thema Migration, Klimaschutz oder Staatsräson – oft wirkt es, als seien Debatten in Deutschland festgefahren, überhitzt oder schlicht nicht mehr konstruktiv. Laut, unversöhnlich, ohne echtes Zuhören.Im Rahmen unseres Buchgesprächs diskutieren wir gemeinsam mit den Autor*innen Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin) und Korbinian Frenzel (Radiojournalist) über die Thesen und Analysen ihres Buches. Sie sind an diesem Abend persönlich anwesend und laden zur offenen Auseinandersetzung über die Frage ein, wie wir wieder besser streiten können – respektvoll, lösungsorientiert und demokratisch.Durch den Abend führt Pia Heine, Stadträtin und Historikerin aus Leipzig.
Der Eintritt ist frei.Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!.Während den Veranstaltungen der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen gemacht. Durch Ihren Besuch erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Infos zum Datenschutz finden Sie auf der FES-Website.
Mittwoch, 10.09.2518:00-20:00 Uhr
Registrierung möglich bis Mittwoch, 10.09.25
Teilnahmepauschale keine
Burgstraße 2504109 Leipzig
Arne Schildberg Sachsen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro SachsenBurgstraße 2504109 LeipzigTel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091E-Mail: sachsen@fes.deFriedrich-Ebert-StiftungBüro DresdenObergraben 17 A01097 DresdenTel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05E-Mail: sachsen@fes.de