Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 284226 – als .ics herunterladen
Deutschland ist ein Einwanderungsland – auch in Brandenburg bereichern Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen unsere Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir ein friedliches und respektvolles Miteinander gestalten. Wir müssen dem demografischen Wandel unddem Arbeitskräftemangel etwas entgegensetzen.Damit Brandenburg wirtschaftlich stark bleibt und ein lebenswerter Ort für alle ist, darf Integration kein Selbstläufer sein. Dieser Prozess fordert alle: Teilhabe ermöglichen und Integration begleiten. Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern und Bürokratie abbauen. Vorurteile überwinden. Wie kann Integration nicht als Bürde, sondern als Chance begriffen werden? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Welche Chancen bietet erfolgreiche Integration für unsere Region? Und was können Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tun, damit Integration wirklich gelingt?Gemeinsam können wir Wege finden, Brandenburg zukunftsfähiger und inklusiver zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.
Dienstag, 08.07.2518:00-19:30 Uhr
Registrierung möglich bis Dienstag, 08.07.25
Teilnahmepauschale keine
Am Bahnhofsschlag 115827 Blankenfelde-Mahlow
Katrin Wuschansky potsdam@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro BrandenburgHermann-Elflein-Str. 30/3114467 PotsdamTel. 0331-292555