100 Jahre FES! Mehr erfahren
- Online
freie Plätze

Grundlagenkursus: So können Journalist:innen KI professionell im redaktionellen Alltag nutzen

Veranstaltungsnummer: 284205als .ics herunterladen

Zeit und Ort
Mittwoch, 24. September 2025 und Donnerstag, 25. September 2025
jeweils 10.30 –12.00 Uhr, 13.00 –14.-30 Uhr und 14.45 –16.15 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
Künstliche Intelligenz ist eine bahnbrechende Technologie, die viele Bereiche umwälzen wird – auch den Journalismus. Insbesondere die Generative KI ist ein mächtiges Werkzeug, das den Journalismus potenziell auf vielen Ebenen grundlegend verändern wird. Denn nicht nur Texte, Bilder und andere Inhalte lassen sich mithilfe von KI erzeugen und anpassen - auch bei der Recherche spielt diese Technologie eine immer wichtigere Rolle. Durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich bestimmte journalistische Arbeitsprozesse so effizienter gestalten. Gleichzeitig dürfen die Risiken nicht außer Acht gelassen werden: Das Berufsbild von Journalist:innen und die demokratische Meinungsbildung könnten etwa durch die Verbreitung von Fake News oder den Wegfall von Arbeitsplätzen beeinträchtigt werden. Daher sollten Medienschaffende sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. In diesem interaktiven Online-Workshop erhalten Teilnehmende einen umfassenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Journalismus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Generativer KI: Teilnehmende erfahren, wie man Chatbots in allen Phasen des journalistischen Workflows einsetzen kann – von der Themenfindung über die Recherche bis hin zur Produktion. Praktische Übungen vermitteln ein realistisches Bild der Einsatzmöglichkeiten. Zudem diskutieren wir die ethischen und rechtlichen Implikationen von KI. So loten wir gemeinsam aus, wie Generative KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Journalismus genutzt werden kann.

Kompetenzgewinn

  • Du kannst die technische Funktionsweise von Generativer KI verstehen.

  • Du lernst verschiedene Sprachmodelle/Chatbots kennenlernen und vergleichen.

  • Du lernst, wie man effiziente Prompts schreibt.

  • Du verstehst, bei welchen Use Cases der Einsatz von KI Sinn ergibt.

  • Du kannst benutzerdefinierte Chatbots für die eigenen Use Cases bauen.

  • Du lernst, wie man Text-zu-Bild-Generatoren nutzen kann.

  • Du verstehst, welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen es bei KI gibt.


  • Zielgruppe
    Feste und freiberufliche Journalist:innen aller Sparten, die sich auf den aktuellen Stand beim Thema KI im Journalismus bringen wollen. Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind hilfreich, aber nicht nötig. Das Seminar fängt bei den Grundlagen kann, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

    Seminarleitung
    Isabel Lerch, Datenjournalistin, Hamburg

    Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Basismodul Journalistische Kernkompetenzen” der Journalist:innen-Akademie.

    Termin

    Mittwoch, 24.09.25 bis Donnerstag, 25.09.25
    10:30 (erster Tag) bis 16:15 (letzter Tag)

    Registrierung möglich
    bis Mittwoch, 24.09.25

    Teilnahmepauschale
    60,— €

    Veranstaltungsort

    Online

    Ansprechpartner_in

    Lisa-Marie Rückwardt

    Kontaktanschrift

    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn

    nach oben