100 Jahre FES! Mehr erfahren
- Online
freie Plätze

Wer fragt, der führt: Das politische Interview

Veranstaltungsnummer: 284204als .ics herunterladen

Zeit und Ort
Dienstag, 02. September 2025 und Mittwoch, 03. September 2025
jeweils von 9:45-11:30 Uhr, 11:45-13:15 Uhr, 14:15-16:15 Uhr sowie 09:00-10:30 Uhr, 10:45-12:15 Uhr, 12:30-14:00 Uhr
online
Teilnahmepauschale: 60 €

Inhalt
In Interviews mit politischen Akteur:innen ist es oft schwierig, den Dingen auf den Grund zu kommen. Das Gegenüber weicht aus oder will die eigene Botschaft platzieren. Vor allem Berufseinsteigende oder junge Journalist:innen benötigen darum die Sicherheit und das Handwerkszeug, Interviews hart an der Sache orientiert, aber fair im Ton zu führen. Dabei ist es wichtig, den roten Faden im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse der Gesprächspartner:innen nicht aus den Augen zu verlieren. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, während des Seminars zwei Einzelinterviews mit politischen Gästen zu führen. Die Interviews (die nicht veröffentlicht werden) zeichnen wir auf und werten sie gemeinsam aus. Die Interviewpartner:innen geben ebenfalls Feedback.

  • Interviewformen wie kontroverses oder persönliches Interview
  • Fragetechniken
  • Feedback-Regeln beim Interview
  • Umgang mit „unbequemen“ Interviewpartner:innen
  • Eigene rhetorische Darstellung

    Kompetenzgewinn
  • Du weißt, wie Interviews im politischen Raum zu führen sind, und kannst im Gespräch die Führung behalten.

  • Du erkennst eigene Stärken und Schwächen in der Interviewführung.

    Zielgruppe
    Das Webseminar richtet sich an Berufsanfänger:innen aus den Bereichen Online, Print, TV oder Hörfunk.

    Seminarleitung
    Volker Engels, Journalist, Kommunikationstrainer und Buchautor, Berlin





    Dieses Angebot ist Bestandteil des Moduls “Politikberichterstattung” der Journalist:innen-Akademie.
  • Termin

    Dienstag, 02.09.25 bis Mittwoch, 03.09.25
    (erster Tag) bis (letzter Tag)

    Registrierung möglich
    bis Dienstag, 02.09.25

    Teilnahmepauschale
    60,— €

    Veranstaltungsort

    Online

    Ansprechpartner_in

    Lisa-Marie Rückwardt

    Kontaktanschrift

    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
    Godesberger Allee 149
    53175 Bonn

    nach oben