Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 283852 – als .ics herunterladen
Unmittelbar nach dem Tod des ersten, demokratisch gewählten Reichspräsidenten Friedrich Ebert wurde die Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet. Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – diesen Grundwerten der Sozialen Demokratie ist sie seit 1925 verpflichtet. Die Stiftung arbeitet in über 100 Büros im Inland und Ausland, fördert junge Menschen und hält Geschichte lebendig – wie zum Beispiel im Karl-Marx-Haus.Eine ihrer Kernaufgaben ist die Stärkung und Verteidigung der Demokratie durch politische Bildung. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und wachsendem Druck auf die Demokratie ist dies von grundlegender Bedeutung. Nach einem Überblick über die Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung wollen wir über diese aktuelle Herausforderung, die Aufgabe der Friedrich-Ebert-Stiftung darin und auch persönliche Bezüge sprechen. PROGRAMM17:30 Uhr: BegrüßungDr. Jürgen Schmidt, Leiter des Karl-Marx-Hauses17:35 Uhr: 100 Jahre Friedrich-Ebert-StiftungDr. Anja Kruke, Abteilungsleiterin des Archivs der sozialen Demokratie17:55 Uhr: PodiumsgesprächDr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des europäischen ParlamentsDr. Uwe Jun, Professor für Politikwissenschaft an der Universität TrierDr. Anja Kruke, Abteilungsleiterin des Archivs der sozialen DemokratieSusanne Wingertszahn, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Rheinland-Pfalz/SaarlandModeration: Dr. Stefan Müller, Referatsleiter „Public History“ des Archivs der sozialen Demokratie
Freitag, 06.06.2517:30-19:30 Uhr
Teilnahmepauschale keine
Brückenstraße 1054290 Trier
Jürgen Schmidt Juergen.Schmidt@fes.de