Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 283417 – als .ics herunterladen
Anmelden
Nicht erst seitdem über Social Media Ideen und Meinungen über die ganze Welt hinweg ortsunabhängig transportiert und geteilt werden können, stehen Verschwörungserzählungen hoch im Kurs. Im Laufe der Geschichte der Menschheit gibt es zahllose Beispiele von Erzählungen, die eine versteckte Macht hinter gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ausmachen wollen. Sei es nun die Mondlandung, die gefälscht worden sein soll, Nanobots, welche in Impfungen verabreicht werden oder Verkehrsflugzeuge die am Himmel Chemikalien versprühen – die Zahl solcher Narrative ist heute schier endlos. Doch was bewegt den Einzelnen, Verschwörungserzählungen Glauben zu schenken, diese weiterzuverbreiten oder gar selbst zu entwickeln?Professor Dr. Roland Imhoff ist Inhaber der Professur für Sozial- und Rechtspsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Eines seiner zentralen Forschungsfelder sind Verschwörungserzählungen. Er ist Mitglied der Task Force „Verschwörungstheorien“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Er wird an diesem Abend umfassend zu den Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen referieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.19.30 Uhr - Begrüßung - Wolfgang Höffken, Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen19.40 Uhr - Vortrag - Prof. Dr. Roland Imhoff, Johannes-Gutenberg-Universität Mainzanschließend Fragen und Austausch21.00 Uhr Ende der VeranstaltungIm Anschluss besteht bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit das Gespräch fortzusetzen.Wir bitten um Onlineanmeldung..
Mittwoch, 25.06.2519:30-21:00 Uhr
Registrierung möglich bis Mittwoch, 25.06.25
Teilnahmepauschale keine
Nonnengasse 1199084 Erfurt
Wolfgang Höffken info.erfurt@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro ThüringenNonnengasse 1199084 ErfurtTel. 0361-598020