100 Jahre FES! Mehr erfahren
- Erfurt
freie Plätze

Wie und Wo beantragen wir Geld für Projekte? Das 1x1 der Antragstellung

Veranstaltungsnummer: 283415als .ics herunterladen

Zirka 600 Stiftungen entstehen momentan jährlich neu in der Bundesrepublik. Viele ältere Menschen widmen Teile ihres Vermögens einem guten Zweck. Aber auch Prominente wie Katharina Witt und Dirk Nowitzki engagieren sich für die Gesellschaft. Demgegenüber steht eine Fülle von Projekten in Schulen und Vereinen, die nicht umgesetzt werden können, weil Geld und Unterstützung fehlen. Oft liegt das nur daran, dass die Verantwortlichen nicht wissen, welche Einrichtungen und Programme welche Projekte in welchem Maße fördern. Einige denken, ihr Projekt ist für Stiftungen nicht interessant genug. Viele haben nach ersten Ablehnungen keine Lust mehr, weitere Anträge zu stellen. Andere winken beim Antragsvokabular ab, Anforderungen wie „gesellschaftlicher Mehrwert“ oder „langfristiger Nutzen“ wollen nicht so recht zum Mülltrennungsmarathon der Zehnjährigen passen. Das Seminar richtet sich deshalb gezielt an die Verantwortlichen in Vereinen, Schulen, sozialen und kulturellen Projekten.

Das 1x1 der Antragstellung erleichtert Ihnen den Start in die Welt des Fundraisings und insbesondere in die Welt der Antragstellung für Ihre Projekte. Die Dozenten Sabine und Gerhard Schwab gründeten vor mehr als zwanzig Jahren einen gemeinnützigen Kunst- und Kulturverein, professionalisierten ihr Wissen und beraten aktuell Vereine, Schulen, kleine und mittlere Unternehmen und Organisationen. In diesem Seminar geben sie einen Überblick über den Einsatz von Fundraising in Vereinen und Schulen, stellen relevante Fördermöglichkeiten vor und gehen detailliert auf die gängige Förderpraxis von Stiftungen ein. Anhand von Beispielen recherchieren sie gemeinsam mit den Teilnehmenden: Zu welchem Programm passt welches Projekt? Die Teilnehmer:innen erhalten eine Zusammenfassung, welche Elemente jeder Antrag unbedingt enthalten muss und welche Fehler sie auf keinen Fall machen sollten. Anhand von Beispielen werden sowohl der Umgang mit dem Antragsvokabular geübt als auch förderfähige Projektziele formuliert und auf einen möglichen Antrag angepasst.

Seminarleitung
Sabine Schwab, Kommunikationstrainerin, Politologin, Journalistin
Gerhard Schwab, EU-Fundraiser und Berater, Geschäftsführer Chorverband Berlin

.



Dateien

Termin

Freitag, 05.09.25 bis Samstag, 06.09.25
16:00 (erster Tag) bis 17:00 (letzter Tag)

Registrierung möglich
bis Samstag, 30.08.25

Teilnahmepauschale
60,— €

Veranstaltungsort

Nonnengasse 11
99084 Erfurt

Ansprechpartner_in

Wolfgang Höffken

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Thüringen
Nonnengasse 11
99084 Erfurt
Tel. 0361-598020

nach oben