Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 282974 – als .ics herunterladen
Anmelden
Das Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) und die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) – Zwei wissenschaftliche Großvorhaben im GesprächDas umfangreiche, vielschichtige Gesamtwerk von Karl Marx (1818–1883) hat auch über 140 Jahre nach seinem Tod weltweit noch große Strahlkraft, insbesondere für politische Bewegungen und gesellschaftskritische Wissenschaftler:innen. Ähnliches gilt für die verschiedenen Lesarten und Traditionslinien des (Post-)Marxismus sowie für an Marx anknüpfende Theoriebildungen und Analysen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Forschungen zur Geschichte, Rezeption und Neuinterpretation des Gesamtwerks von Karl Marx fristen in der gegenwärtigen Wissenschaftslandschaft jedoch eher ein Nischendasein. Große internationale Editionsprojekte stehen auf fragiler institutioneller und finanzieller Grundlage und können häufig nur durch ehrenamtliche Tätigkeit am Leben gehalten werden.In unserem Online-Gespräch möchten wir uns mit einem dieser Vorhaben etwas näher beschäftigen: Das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus wurde 1994 initiiert. Bearbeitet werden mehr als 1.200 Begriffe, die für den Marxismus mit seinen unterschiedlichen theoretischen und praktischen Linien und für die sozialen Befreiungsbewegungen relevant geworden sind. Von 15 geplanten Bänden sind bislang 9 Bände erschienen, an denen rund 800 Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt beteiligt waren. Der Gründungsherausgeber Wolfgang Fritz Haug und die HKWM-Redakteurin Julia Egenhoff werden das Projekt gemeinsam vorstellen. Mit Michael Quante konnten wir zudem einen profilierten Philosophen als Kommentator gewinnen, der als Vorsitzender der Internationalen Marx-Engels-Stiftung und Mitherausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe mit den Erfahrungen eines anderen internationalen Großprojekts auf dieses Themenfeld blickt.Auf dem Podium:Prof. Dr. Wolfgang Fritz Haug, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für kritische Theorie, Gründungsherausgeber des Historisch-Kritischen Wörterbuch des MarxismusJulia Egenhoff, Philosophin (MA), Universität Oldenburg, Redakteurin des Historisch-Kritischen Wörterbuchs des MarxismusProf. Dr. Michael Quante, Universität Münster, Vorsitzender der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Mitherausgeber der Marx-Engels GesamtausgabeModeration: Dr. Philipp Kufferath, Referent Public History, Friedrich-Ebert-StiftungDonnerstag, 20. März 2025, 18:00 bis 19:30 UhrDie Veranstaltung wird über die Onlineplattform Zoom stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link, der eine Teilnahme ermöglicht.Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Karl-Marx-Haus Trier
Donnerstag, 20.03.2518:00-19:30 Uhr
Registrierung möglich von Freitag, 07.03.25 bis Donnerstag, 20.03.25
Teilnahmepauschale keine
digital
Philipp Kufferath public.history@fes.de