Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 282914 – als .ics herunterladen
Anmelden
Die neue Bundesregierung steht vor einer wichtigen Aufgabe: die Schaffung von Rahmenbedingungen, welche Wachstum stimulieren, Beschäftigung schaffen und die Leistungsbereitschaft fördern. Mit diesem Ziel muss sich ebenso intensiv auseinandergesetzt werden wie mit den Themen der Migration, der inneren und äußeren Sicherheit und der Bekämpfung extremer politischer Kräfte. Nur eine prosperierende Wirtschaft macht die vielen Herausforderungen wie beispielsweise soziale Sicherheit, Bildung, Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung finanzierbar. Die Agenda 2010 hat im Kern gezeigt, dass richtige Weichenstellungen Wohlstand über viele Jahre befördern. Gerade deshalb sollte man sich in Krisenzeiten auf erfolgreiche Modelle der Vergangenheit besinnen. Beide Parteien der voraussichtlichen neuen Bundesregierung können für sich wichtige Ideen und Entscheidungen der wirtschaftlichen Erfolge reklamieren, welche in Deutschland vorangebracht wurden. Sichtbar wird dies durch soziale Marktwirtschaft, die Partnerschaft Kapital und Arbeit, Kündigungsschutz, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen bei Steuern, Regulierung und freien Austausch von Produkten und Dienstleistungen. Blickt man auf die wirtschaftlichen Erfolge zurück, so stellt sich die Frage: Braucht es eine Agenda 2030?Über diese und viele weitere Fragen möchten wir mit unseren drei Gästen diskutieren. Seien Sie unser Gast und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Sie!
Montag, 28.04.2518:00-20:30 Uhr
Registrierung möglich bis Montag, 28.04.25
Teilnahmepauschale keine
Römerberg 960311 Frankfurt am Main
Dr. Vinzenz Huzel Landesbuero.Hessen@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro HessenMarktstraße1065183 WiesbadenTel. 0611-341415-0, Fax. 0611-341415-29