Die FES wird 100! Mehr erfahren
Gestaltung Thomas Glöß
- Leipzig
freie Plätze

Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat

Veranstaltungsnummer: 282885als .ics herunterladen

Hermann Heller (1891–1933) war ein bedeutender Vordenker der sozialen Demokratie und Verteidiger der Weimarer Republik. Die Beiträge im vorliegenden Band thematisieren sowohl den Verfassungsdenker und Analytiker des aufkommenden Faschismus und Nationalsozialismus als auch den wehrhaften Demokraten und politischen Bildner. Heller wird hier in der ganzen Breite seines Engagements und auch mit Blick auf aktuelle Herausforderungen reflektiert.
Für Heller war klar, dass Demokratie ohne gesellschaftlichen Zusammenhalt auf Dauer nicht funktionieren kann. Mit dem Diktum des „sozialen Rechtsstaats“ wies er nicht nur einen Ausweg aus der finalen Krise der Weimarer Republik, sondern entwickelte einen entscheidenden Impuls für Verfassungsdebatten bis in die aktuelle Zeit. Fragen der sozialen Fundierung von Demokratie stellen sich heute im deutschen wie internationalen Kontext mit ungebrochener Dringlichkeit. Hier gilt es Heller „weiterzudenken“.


Im Gespräch:

  • Mike Schmeitzner, Autor des Buches „Hermann Heller, die Weimarer Demokratie und der soziale Rechtsstaat“ (Verlag J.H.W. Dietz Nachf), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Ahrendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität (TU) Dresden und außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden

  • Thilo Scholle (Hg.), Jurist und Referent in der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Aktuell ist er u. a. Bildungsbeauftragter der SPD Lünen

  • Pia Heine (Moderation), Historikerin und Stadträtin, Historikerin und Stadträtin, Mitglied im Fachausschuss Soziales, Gesundheit und Vielfalt sowie im Betriebsausschuss Jugend, Soziales und Gesundheit und Kulturstätten


Der Eintritt ist frei.
Mit Ihrer Anfrage sind Sie automatisch angemeldet. Eine erneute Benachrichtigung erfolgt nicht!.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.



Dateien

Termin

Samstag, 29.03.25
17:30-19:00 Uhr

Registrierung möglich
bis Samstag, 29.03.25

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Friedrich-Ebert-Stiftung

Burgstraße 25
04109 Leipzig

Ansprechpartner_in

Arne Schildberg

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig
Tel. 0341-9602160 und -9602431, Fax 9605091
E-Mail: sachsen@fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Dresden
Obergraben 17 A
01097 Dresden
Tel. 0351-80468-03 und -04, Fax 0351-80468-05
E-Mail: sachsen@fes.de

nach oben