Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 282856 – als .ics herunterladen
Anmelden
Rechtsextreme Einstellungen nehmen zu, das Vertrauen in demokratische Institutionen gerät ins Wanken. Zudem wählen immer mehr Menschen in Deutschland, Europa und den USA extreme Rechte in Parlamente. Doch unsere Demokratie und demokratisches Handeln endet nicht an der Wahlurne. Nationalistische und antisemitische Ideologien gefährden unsere Gesellschaft, denn sie stehen für Ausgrenzung, Hass und die Ablehnung demokratischer Grundwerte. Sie spalten, untergraben das Vertrauen in Institutionen und ebnen den Weg für autoritäre Strukturen. Die Demokratie ist kein Selbstläufer – sie muss aktiv verteidigt werden! Wie können wir uns gegen den Rechtsruck wehren? Welche Strategien stärken unsere offene Gesellschaft? Und: Welche Rolle spielen dabei bspw. Grundgesetz, Desinformation und soziale Ungleichheit? Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur wollen wir diese Fragen diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!***Hinweis: Während der Veranstaltung ist der Verzehr von Wasser kostenlos. Weitere Getränke können zudem zu den Preisen des Theater- und Konzerthauses erworben werden.***
Montag, 19.05.2518:00-20:00 Uhr
Registrierung möglich bis Montag, 19.05.25
Teilnahmepauschale keine
Konrad-Adenauer-Straße 7142651 Solingen
Alexander Bodenstab Alexander.Bodenstab@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208