Die FES wird 100! Mehr erfahren
- Berlin
keine Plätze frei

Filmvorführung und Talk: „Mit der Faust in die Welt schlagen“

Veranstaltungsnummer: 282642als .ics herunterladen

ACHTUNG: Es meldet sich nur die begleitende Lehrkraft/ Ansprechpartner_in an. In der Spalte Hinweise bitte die verbindliche Anzahl der SuS, der Schulname und die Klassenstufe angeben!


Die Filmvorführung und der anschließende Talk u.a. mit der Regisseurin Constanze Klaue richtet sich an Schüler_innen ab Klassenstufe 10 (auch für OSZs und Berufliche Schulen)


Kosten: Ticket zahlt die Friedrich-Ebert-Stiftung


Über den Film:
Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Ein großartiges Ensemble zeigt, wie die Umwälzungen der Nachwendezeit für die jugendlichen Protagonist_innen, wie auch für ihre Elterngeneration in all ihrer Härte nachhallen. Es nimmt das Publikum mit auf eine Reise in eine von politischen Spannungen geprägte Zeit, die sich dennoch intensiv gegenwärtig und brennend aktuell anfühlt. Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren heraus eine Sprache für die Wut und Entfremdung derjenigen, bei denen die großen Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten. Sie begegnet ihren Figuren dabei auf Augenhöhe und zeichnet ein ungeschöntes und detailreiches Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit und Radikalisierung geprägten Umfeld, das stellvertretend für zahlreiche Orte dieser Welt steht.


Der gleichnamige Bestseller des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel, auf dem der Film frei basiert, wurde vom Spiegel als „Buch der Stunde“ zur sogenannten Flüchtlingskrise gefeiert. MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN feiert seine Weltpremiere 2025 in der Sektion Perspectives der Berlinale und startet am 03. April 2025 bundesweit in den Kinohttps://youtu.be/e9XSH1DIRxg?feature=shared



youtu.be/e9XSH1DIRxg


Dateien

Termin

Dienstag, 18.03.25
09:00-12:00 Uhr

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Filmtheater am Friedrichshain

Bötzowstraße 1-5
10407 Berlin

Ansprechpartner_in

Diego Schumacher/ Yvonne Lehmann

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn

nach oben