Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 282541 – als .ics herunterladen
Eröffnung der Kunstausstellung "Do you have something to fight for?"27. Februar 2025 19 Uhr im Künstlerhaus BethanienDie Friedrich-Ebert-Stiftung feiert ihr 100jähriges Jubiläum!Die wechselvolle Geschichte der Stiftung und deren Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Solidarität spiegeln sich auf eine besondere Weise in ihrer Kunstsammlung wider. Zum Jubiläum präsentieren wir erstmalig eine Auswahl bedeutender Kunstwerke der Sammlung mit Dialog mit zeitgenössischen Positionen gegenwärtiger und ehemaliger Kunststipendiat:innen.Anhand verschiedener Themenfelder, die zentrale Schwerpunkte der Stiftungsarbeit reflektieren, eröffnet sich ein spannungsreicher Austausch.Der Titel der Ausstellung „Do you have something to fight for?“ ist einer künstlerischen Intervention von Polina Stohnushko (geb. 1994 in Kiew) entliehen und kann als Frage, aber auch als Aufforderung gelesen werden, sich gesellschaftlich zu engagieren: Für was lohnt es sich, angesichts gegenwärtiger Krisen und einer Demokratie, die zunehmend unter Druck gerät, zu kämpfen? Welches sind dabei Themen, die uns kontinuierlich und auch zukünftig begleiten werden?Mit Werken aus der Kunstsammlung der FES u.a. von Gerd Arntz, Rainer Fetting, George Grosz, Bernhard Heisig, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Lotte B. Prechner, Wolfgang Mattheuer, Karl Schmidt-Rottluff und Klaus Staeck.Beteiligte (ehemalige) Kunst-Stipendiat:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung: Qusay Awad, Yevgenia Belorusets, Stephanie Bergwinkl, Cihan Çakmak, Soso Dumbadze, Carsten Kalaschnikow, Ksenia Kuleshova, Polina Stohnushko oder Astra Zoldnere.BegrüßungAntje Weitzel, künstlerische Leitung und Geschäftsführung / Artistic Director and Manager, Künstlerhaus BethanienEinführungDr. Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung Anschließend Künstlergespräch mit Beate Eckstein, FES, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung im Gespräch mit Polina Stohnushko, KünstlerinIm Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein.
Donnerstag, 27.02.2519:00-21:00 Uhr
Registrierung möglich von Montag, 10.02.25 bis Donnerstag, 27.02.25
Teilnahmepauschale keine
Kottbusser Straße 1010999 Berlin
Franziska Richter
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungReferat Demokratie, Gesellschaft & InnovationHiroshimastraße 1710785 Berlin