Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 282231 – als .ics herunterladen
Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Wird sie als Abfall entsorgt oder kann sie als wertvolle Ressource wiederverwendet werden? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm „Holy Shit – Mit Sch#!$e die Welt retten“ nach. Er hinterfragt, wieso wir diese Ressourcen nicht nutzen – und wie dadurch die globale Ernährungssicherheit gesteigert, die Umwelt geschützt und gar der Klimawandel bekämpft werden könnte.Die sozialökologische Transformation stellt eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Projekte dar. Die Agrar- und Nährstoffwende gehören dabei zu den vergessenen Transformationen der vergangenen Jahrzehnte. Welche politischen und gesellschaftlichen Weichen müssen dafür gestellt werden? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei? Welche Potenziale verbergen sich darin für ein Industrieland wie NRW? Und wie können Bürger:innen, Wissenschaftspraxis und Politik dazu beitragen? Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam den Film zu schauen und im Anschluss mit unserem Panel über das transformative Potenzial von Sanitärsystemen für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit NetSan e.V. statt.
Donnerstag, 03.04.2519:00-21:15 Uhr
Registrierung möglich bis Donnerstag, 03.04.25
Teilnahmepauschale keine
Berliner Str. 2051063 Köln
Yasmin Berkenbrink Yasmin.Berkenbrink@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208