Die FES wird 100! Mehr erfahren
- Hannover
freie Plätze

LET'S TALK ABOUT GENDER BUDGETING: Geschlechtergerechter Haushalt – mehr Gleichstellung für Niedersachsen

Veranstaltungsnummer: 281617als .ics herunterladen

Die Verteilung öffentlicher Mittel ist nicht nur eine Frage der Finanzpolitik, sondern auch ein Schlüssel zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes fordert uns auf, bestehende Ungleichheiten zu beseitigen und Gleichstellung zu fördern. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Haushaltsentscheidungen diesen Auftrag erfüllen? Die Antwort heißt Gender Budgeting: Eine konsequente Analyse, Steuerung und Evaluation öffentlicher Haushalte ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass öffentliche Mittel geschlechtergerecht eingesetzt werden. Auch die niedersächsische Landesregierung hat erkannt, wie wichtig Gender Budgeting ist. In ihrem Koalitionsvertrag von 2022 kündigte sie an: “Um das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit zu befördern, wollen wir mit einem Modellprojekt des Gender Budgeting in geeigneten Bereichen des Landeshaushalts starten und dabei die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Umsetzung berücksichtigen”. Für welche Bereiche wurde Gender Budgeting vorgesehen? Diese und weitere Fragen wollen wir zusammen mit Dr. Christine Arbogast, Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, und Sabine Tegtmeyer-Dette, Staatssekretärin im Niedersächsischen Finanzministerium, diskutieren. Dazu laden das FES-Landesbüro Niedersachsen und der Landesfrauenrat Niedersachsen Sie herzlich ein.

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt, wird aber auch als LIVESTREAM übertragen. Gerne können Sie Ihre Fragen an die Podiumsgäste bei „Tweedback“ (https://tweedback.de/ubj5/chatwall) bis zum 12.03.25 einreichen. Ihre Beiträge werden an die Moderation weitergegeben. Als Online-Gast ist es am Veranstaltungstag nicht möglich, direkt Fragen zu stellen.

*Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. werden Fotos und ggf. Film- und/oder Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Durch Ihren Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.



Dateien

Termin

Donnerstag, 13.03.25
15:00-16:30 Uhr

Registrierung möglich
von Dienstag, 18.02.25 bis Freitag, 14.03.25

Teilnahmepauschale
keine

Veranstaltungsort

Arbeit und Leben Niedersachsen

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Ansprechpartner_in

Linda Matzke

Kontaktanschrift

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Niedersachsen
Theaterstrasse 3
30159 Hannover
Tel. 0511-35770830 Fax. 0511-35770840

nach oben