Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 281383 – als .ics herunterladen
Hitzetote, Extremwetterereignisse, Rekorde bei erneuerbarer Energiegewinnung, Diskussionen um den Ausbau von Windkraft etc. – längst sind Themen rund ums Klima mediale Fixpunkte und in der Mitte des gesellschaftspolitischen Diskurses angelangt. Viele Menschen haben zudem Angst vor den Klimaveränderungen und seinen Folgen. Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise haben sich in den letzten fünf Jahren weiter erhöht und summieren sich mittlerweile auf 170 Mrd. EUR. Große Teile der Bevölkerung, und immer stärker auch die Wirtschaft, sind sich der Tragweite des Problems bewusst sehen beim klimaneutralen Umbau unserer Gesellschaft und Wirtschaft dringenden Handlungsbedarf. Folgerichtig hat sich die EU für den Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt und sich verpflichtet bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein.Mit dem Clean Industrial Deal möchte die EU Industriepolitik und ökologischer Nachhaltigkeit noch stärker verzahnen, Innovationen fördern, grüne Arbeitsplätze schaffen und zukünftiges Wirtschaftswachstum sicherstellen. Was ist von dem Industrial Deal zu halten und wie kann er dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa zu steigern? Die Leiterin des FES Kompetenzzentrums JustClimate gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Brüssel und diskutiert mit wechselnden Gästen sowie dem Publikum rund um das Thema Klima und Transformation.
Donnerstag, 20.03.2512:00-13:00 Uhr
Registrierung möglich von Donnerstag, 20.02.25 bis Donnerstag, 20.03.25
Teilnahmepauschale keine
Digital
Florian Koch florian.koch@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Baden-Württemberg Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-248394-40www.fes.de/landesbuero-bawue