Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 281125 – als .ics herunterladen
Anmelden
Wie Alice durch den Kaninchenbau ins Wunderland fällt, so kann es wirken, wenn man in den Sog von Verschwörungsideologien fällt. Nur dass am Ende nicht ein verrückter Hutmacher wartet, sondern Fake News und die Zersetzung unserer demokratischen Debattenkultur und gar der Demokratie selbst. Was können wir dagegen tun? Das beste und erste Mittel ist Aufklärung über das Phänomen Verschwörungsglauben. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam die Hintergründe von Verschwörungsideologien kennenlernen und Strategien entwickeln, diese zu entlarven. Im ersten Teil des Seminars verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte und Gegenwart von Verschwörungsideologien. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf ihren antisemitischen Kern. Zwar nennen Verschwörungserzählungen selten explizit Menschen jüdischen Glaubens beim Namen, Antisemitismus bleibt aber das „Betriebssystem“, mit dem Verschwörungsideologien laufen. Im zweiten Teil wird es darum gehen, vereinfachende Vorstellungen von der Gesellschaft, die auch Verschwörungserzählungen innewohnen, zu reflektieren. Im dritten und abschließenden Teil des Seminars wollen wir uns handlungsfähig machen im Umgang mit Verschwörungsideologien und besprechen, welche Möglichkeiten uns dafür zur Verfügung stehen.Die Teilnahmepauschale in Höhe von € 100 bzw. € 50 für Studierende/Sozialleistungsempfänger_innen u.Ä. (bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben!) schließt Programm, Unterkunft im EZ und Verpflegung (mit Ausnahme der Getränke) ein.
Freitag, 14.02.25 bis Sonntag, 16.02.2518:00 (erster Tag) bis 12:30 (letzter Tag)
Registrierung möglich bis Freitag, 14.02.25
Teilnahmepauschale 100,— €
Käte-Strobel-Weg 3051647 Gummersbach
Yasmin Berkenbrink Yasmin.Berkenbrink@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208