Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 281026 – als .ics herunterladen
Anmelden
Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden! – Bereits 2015 haben sich weltweit Staaten nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das Paris-Abkommen geeinigt. Darin wird festgelegt, dass die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad begrenzt werden soll. Klar ist: Bei der Umsetzung des Abkommens innerhalb der EU ist nun Vermittlung zwischen den Mitgliedsstaaten gefragt, begleitet von einer Reihe von Fragen: Wie werden sich die globalen Umbrüche auf das Jahrhundertprojekt Energiewende auswirken? Wie kann die Energiewende in Deutschland und seinen Nachbarländern so gestaltet werden, dass sie Akzeptanz findet sowie sicher und bezahlbar bleibt? Welchen Technologien kommt eine Schlüsselrolle zu? Und: Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen einzelnen Ländern?Wir wollen uns in diesem Seminar damit auseinandersetzen, unter welchen Bedingungen die Klimakrise sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich bewältigt werden kann und welche Chancen sich daraus für die den Zusammenhalt innerhalb der EU ergeben. Dabei werden wir analysieren, ob der europäische Green Deal der Startschuss für eine Zusammenführung der klimapolitischen Maßnahmen der einzelnen EU-Staaten sein kann.Seminarleitung/Referent: Dr. Timo Karl, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Hachenburg
Freitag, 25.04.25 bis Sonntag, 27.04.25 (erster Tag) bis (letzter Tag)
Registrierung möglich bis Freitag, 25.04.25
Teilnahmepauschale 100,— €
Langer Grabenweg 6853175 Bonn
Alexander Bodenstab Alexander.Bodenstab@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro NRWGodesberger Allee 14953175 BonnTel. 0228-883-7202, Fax 0228-883-9208