Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 279270 – als .ics herunterladen
Ab dem Jahr 2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Damit wird allen Grundschulkindern in Deutschland ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung garantiert. Die Umsetzung erfolgt schrittweise: Ab dem Schuljahr 2026/ 2027 gilt der Anspruch zunächst für die Kinder der ersten Klasse und wird bis 2029 auf alle Grundschuljahrgänge ausgeweitet. Wie sind Schulen und Kommunen in Baden-Württemberg darauf vorbereitet und was braucht es für einen guten Ganztag? Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg hat in Kooperation mit dem Landesbüro Baden-Württemberg der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) dazu die Veranstaltungsreihe "Guten Ganztag gemeinsam gestalten" durchgeführt. Ziel dabei war es ein Beteiligungsforum für verschiedene Akteuer*innen unter Einbeziehung der regionalen Unterschiede zu schaffen. Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal aus dem Bereich Ganztag (z.B. Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Schulkindbetreuer*innen) sowie Eltern, Mitglieder aus Gemeinderäten und Mitarbeiter*innen aus der Kommunalverwaltung haben unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen. Gleichzeitig sind die Voraussetzungen vor Ort oft sehr unterschiedlich: Wie steht die Kommune finanziell da, wie sind die räumliche und personelle Situation an den Schulen aus und welche Unterschiede gibt es zwischen ländlich geprägten Regionen und eher städtischen Gebieten? Auch wenn es kein Konzept geben wird, dass für alle passt, gibt es Gemeinsamkeiten bei "Stolpersteinen" und "Gelingensfaktoren" auf dem Weg zu einem guten Ganztag an den Grundschulen. Diese sollen auf Grundlage der Ergebnisse der Veranstaltungen in Pforzheim (24.09.2024), Aulendorf (22.10.2024) und Freiburg (26.11.2026) hier vorgestellt und diskutiert werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Ricarda Kaiser, stellv. Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg. Wir freuen uns mit folgenden Gästen zu diskutieren:Norbert Brugger, Städtetag Baden-Württemberg, Dennis Birnstock MdL (FDP), Nadyne Saint-Cast MdL (Grüne), Monika Stein (GEW), Katrin Steinhülb-Jost MdL (SPD) und Andreas Sturm MdL (CDU)
Freitag, 28.03.2517:30-20:00 Uhr
Registrierung möglich bis Freitag, 28.03.25
Teilnahmepauschale keine
Stuttgart
Nicola Roth nicola.roth@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungLandesbüro Baden-Württemberg Werastr. 2470182 StuttgartTel. 0711-248394-40www.fes.de/landesbuero-bawue